Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Forschungsprojekt: Naturwissenschaftliche Bildungswirkungen

EASI Science (Early Steps Into Science)

Wirkungen früher naturwissenschaftlicher Bildungsangebote auf naturwissenschaftsbezogene Kompetenzen von Fachkräften und Kindern

Ziel des Forschungsprojekts war es, Erkenntnisse über naturwissenschaftliche Bildungswirkungen in der frühen Kindheit zu gewinnen. Am Beispiel des Ansatzes der Initiative Stiftung Kinder forschen stehen dabei zum einen die naturwissenschaftsbezogenen Kompetenzen der Kinder, zum anderen die der pädagogischen Fachkräfte in Kitas im Blickpunkt. Diese werden im Hinblick auf angestrebte Zielbereiche früher naturwissenschaftlicher Bildung untersucht. Dabei sollen unter anderem belastbare Aussagen über Merkmale und Faktoren (z.B. die Dauer der Teilnahme an Bildungsangeboten etc.) getroffen werden können, von denen die Bildungswirkungen abhängen.

Durchführende Forschungsgruppe:
Prof. Dr. Mirjam Steffensky (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und
Mathematik IPN Kiel, Didaktik der Chemie) – Sprecherin
Prof. Dr. Yvonne Anders (Freie Universität Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaft und
Psychologie)
Prof. Dr. Ilonca Hardy (Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften)
Prof. Dr. Miriam Leuchter (Universität Münster, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts)

Teilnehmende:
300 Kinder und 480 pädagogische Fachkräfte aus 120 Kitas in fünf Erhebungsregionen
(Schleswig-Holstein/Hamburg, Berlin/Brandenburg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Thüringen)
(kontrolliertes Drei-Gruppen-Design)

Laufzeit: drei Jahre (November 2013 bis Oktober 2016)

Förderpartner:
Stiftung Kinder forschen
Bundesministerium für Bildung und Forschung

Newsletter abonnieren