Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Transfer ins Team – Evaluation eines entwicklungsorientierten Unterstützungstools für Kitas im Kontext

Die Stiftung Kinder forschen und die Robert Bosch Stiftung GmbH haben 2019 das gemeinsame Projekt "Forum KITA-Entwicklung" estartet, um neue Impulse für die Qualitätsentwicklung in Kitas zu setzen. Im Fokus des Projekts steht die Frage, wie Kitas Prozesse der Organisationsentwicklung für ihre Entwicklung als Bildungsorganisationen nutzen können. Eine wirkungsorientiert entwickelte Maßnahme wird seit Mai 2022 im Praxisfeld exemplarisch erprobt. Diese Erprobung wird bis Februar 2023 wissenschaftlich begleitet und evaluiert die Wirksamkeit dieser Maßnahme.

Titel der Studie

Transfer ins Team – Evaluation eines entwicklungsorientierten Unterstützungstools für Kindertageseinrichtungen im Kontext (T2E2K2)

Studieninhalte: Transfer, fachlicher Austausch und Rollen im Kita-Team

Ziel der Studie ist die Evaluation des Unterstützungstools, welches den Transfer von Fortbildungsinhalten in das Team hinein fördern soll. Im Rahmen der Studie wird untersucht, wie die entwickelten Materialien in der Praxis genutzt und bewertet werden und welche Wirkungen durch den Einsatz des Unterstützungstools auf Team- und Personenebene erreicht werden können, um den Transfer von zuvor erworbenem Wissen in die Kitas hinein zu unterstützen. Ein Schwerpunkt der Begleitstudie ist die Frage, welche Prozesse durch die Nutzung des Unterstützungstools auf Ebene der fortgebildeten Fachkraft, der Kita-Leitung sowie des gesamten Teams für den Lerntransfer in die Einrichtung nach dem Besuch einer Fortbildung angestoßen werden. Zudem sollen die Ergebnisse Hinweise aufzeigen, welche weiteren Einflussfaktoren und Rahmenbedingungen den fachlichen Austausch im Team ermöglichen oder sich als Herausforderung für einen Lerntransfer und übergeordnet für die Teamentwicklung in den Einrichtungen identifizieren lassen.

Durchführende Forschungsgruppe

  • Ansprechpartnerinnen: Prof. Dr. Daniela Ulber und Prof. Dr. Nina Hogrebe (Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Hamburg, Departement Soziale Arbeit)
  • Dr. Anna Schmidt (Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.)
  • Stefan Schulder (Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.)
  • Valerie Bergmann (Bildung und Erziehung in der Kindheit e.V.)

Laufzeit der Studie

März 2022 bis Februar 2023

Förderpartner

  • Stiftung Kinder forschen
  • Robert Bosch Stiftung

Kontakt

Ein Portraitfoto von Nathalie Lebski.
© Stiftung Kinder forschen/Heidi Scherm

Nathalie Bauer

Referentin für Forschung und Entwicklung

Newsletter abonnieren