Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Austausch mit Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis

Die Stiftung Kinder forschen lässt Menschen verschiedener Fachgebiete aus Wissenschaft und Praxis zusammenkommen und diskutiert über Aspekte und den „State of the Art“ früher MINT-Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier wird über den Austausch berichtet.

Fachtagung "Alle an Bord – Volle Kraft voraus für Kita-Entwicklung"

Kreismodell „Zentrale Dimensionen der Kita-Entwicklung zur Stärkung von Bildungsqualität“ zur Darstellung der relevanten Ebenen von Kita-Entwicklung.
© Stiftung Kinder forschen / Robert Bosch Stiftung

Analog zur Schulentwicklung hat Organisationsentwicklung auch für Kitas stark an Bedeutung gewonnen. Doch Definitionen und Modelle für Kita-Entwicklung gibt es kaum. Gemeinsam mit der Robert Bosch Stiftung und im Gespräch mit vielen Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis hat die Stiftung Kinder forschen daher u. a. das Modell "Zentrale Dimensionen der Kita-Entwicklung zur Stärkung von Bildungsqualität" entwickelt. Erstmalig vorgestellt wurde es auf einer Fachtagung am 26. Januar 2023 in Berlin, auf der sich rund hundert Wissenschaftlerinnen und Praktiker aus dem System Kita über die Bedeutung und Zukunft von Kita-Entwicklung austauschten.

Blogbeitrag zur Veranstaltung lesen

Wie weiter mit frühkindlicher BNE?

© Thomas Ernst/ Stiftung Kinder forschen

Unser Land braucht die Kitas an der Seite von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Und genauso brauchen die Kitas unsere Unterstützung. Bildungspläne, Personalnot, Klimaangst: Wo drückt der Schuh und welche Lösungsansätze gibt oder braucht es? Unsere Stiftung brachte Mitte Oktober 2022 in Kooperation mit dem Fachforum "Frühkindliche Bildung" der Nationalen Plattform BNE etwa 60 Leute aus allen Teilen des Landes für den Austausch zusammen – Menschen aus den Bereichen Fortbildung, Kita, Trägerschaft, Wissenschaft und Politik, die sich mehrheitlich schon länger für BNE einsetzen.

Blogbeitrag lesen

Organisationsentwicklung: Was können Schule und Kita voneinander lernen?

Logo des Forums Kita-Entwicklung mit rosa Eule
© Stiftung Kinder forschen

Schulentwicklung ist ein öffentlich breit diskutiertes Thema. Aber auch im Kita-Bereich findet Organisationsentwicklung statt. Im September 2020 diskutierten 50 Fachleute aus Kita- und Schulentwicklung im Online-Fachforum über Gemeinsamkeiten und Unterschiede und stellten Praxisbeispiele vor.

Blogbeitrag inkl. Videos der Keynotes

Vorherige Fachforen

Kinder nutzen einen Computer
© Stiftung Kinder forschen/Christoph Wehrer
31. März 2020

"MINT geht digital" - Analoge und digitale Lernwelten sinnvoll verknüpft

Wie lassen sich frühe MINT-Bildung und digitale Mediennutzung sinnvoll verknüpfen? Im Rahmen eines Fachforums "MINT geht digital" kamen Experten aus Wissenschaft und Praxis mit Stiftungs-Mitarbeitenden zusammen, um diese Frage zu diskutieren.

Bericht zum Fachforum

Gruppenfoto aller Teilnehmer
© Stiftung Kinder forschen
03. März 2020

Fachaustausch zum Start des Forums KITA-Entwicklung: Der Blick ins "System Kita"

Hier diskutieren mehrere Expertinnen und Experten, welche Rolle das Projekt einnehmen und mit welchen Ideen zur Organisationsentwicklung das Forum einen Beitrag zur Unterstützung von Kitas leisten kann.

 

Bericht über den Austausch

Gruppenfoto vom Fachforum
© Stiftung Kinder forschen
22. bis 23. März 2018

Die Bedeutung exekutiver Funktionen in der frühen MINT- und kulturellen Bildung

Können Forschen und Entdecken oder künstlerische Aktivitäten positiv zu Selbstregulation und Bildungserfolg von Kindern beitragen? Diesen und anderen Fragen haben sich Fachleute aus der Stiftung, der Wissenschaft und der Praxis gemeinsam gewidmet.

Bericht zum Fachforum

Ein Kind experimentiert mit Bausteinen und Zahlen.
© Stiftung Kinder forschen/Christoph Wehrer
6. bis 7. Oktober 2016

Das I in MINT – von der Fachfundierung in die Praxis

Das I in MINT - von der Fachfundierung in die Praxis. Beim zweiten Fachforum zu früher informatischer Bildung diskutierten Fachleuten aus der Informatikdidaktik sowie aus nationalen und internationalen Initiativen der frühen informatischen Bildung.

Bericht zum Fachforum

16. bis 17. November 2015

Auf dem Weg zum I in MINT

Wie kann eine entwicklungsgemäße informatische Bildung für Kinder in Kita, Hort und Grundschule gelingen? Das "Stiftung Kinder forschen“ erarbeitet in engem Austausch mit internationalen Expertinnen und Experten Inhalte und Ziele dieses Bildungsbereichs.

Bericht zum Fachforum

3. bis 4. März 2015

Fachforum „Sprache und Naturwissenschaften“

Sprache und forschendes Lernen gehören zusammen – eine frühe MINT-Bildung kann Kindern beim Sprechen lernen helfen. Zu diesem Ergebnis kamen Expertinnen und Experten aus Praxis, Ausbildung und Forschung auf dem Fachforum in Frankfurt am Main.

News zum Fachforum

Ein Mann gestikuliert während er redet.
© Stiftung Kinder forschen
16. bis 17. Oktober 2013

Digitale Medien in der MINT-Bildung von Grundschulkindern

Mit Blick auf die Website für Grundschulkinder, die die Stiftung Kinder forschen seit 2012 betreibt, hat die Stiftung ein Fachforum einberufen, um zu diskutieren, unter welchen Bedingungen der Einsatz digitaler Medien die frühe MINT-Bildung unterstützt.

Bericht zum Fachforum

Ein Mädchen deckt einen Tisch
© Stiftung Kinder forschen/Christoph Wehrer
13. bis 14. September 2013

Technische Bildung von Anfang an

Wie kann technische Bildung am Anfang der Bildungskarriere angeschoben, umgesetzt und verankert werden? Antworten auf diese Frage suchten 60 Fachleute auf Einladung der Stiftung Kinder forschen und der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung.

Bericht zum Fachforum

Kinderfinger zeigen auf gezeichnete Stifte und Zahlen.
© Stiftung Kinder forschen
24. bis 25. April 2013

Mathematische Bildung im Elementar- und Primarbereich

Was sind zentrale Leitideen und adäquate Zielsetzungen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich? Wie kann die Umsetzung im Alltag von Kita, Hort und Grundschule gelingen?

Bericht zum Fachforum

Verfolgen Sie auch gern unseren internationalen Fachaustausch: International Dialogue on STEM Education (IDoS)

Newsletter abonnieren