Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

14. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

19. April 2021 (31 Teilnehmende: 12 Beiratsmitglieder / 3 Gäste / 16 Stiftungsmitglieder), per Videokonferenz

Themen und Ergebnisse

Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Michael Fritz, gibt einen Überblick über die aktuellen Projekte der Bildungsinitiative und den Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen im Zuge der Digitalisierung und Corona-bedingten Veränderungen. Die Stiftungsmitglieder stellen Projektfortschritte vor und diskutieren Ideen zur künftigen strategischen Ausrichtung der Stiftung mit dem Beirat.

Kita-Projekte und Begleitforschung

Das Programm "KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden" und seine Begleitforschung mussten aufgrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie angepasst werden. Der Beginn der "KiQ"-Fortbildungsreihe wurde verschoben und einzelne Module der Fortbildungsreihe angepasst. Das "KiQ"-Programm besteht aus Qualifizierungsmaßnahmen für ein Tandem aus Fachkraft und Kita-Leitung und vielfältigen Transfermaßnahmen für die Kita-Teams vor Ort. Die Transfermaßnahmen konnten erst in Teilen bzw. mit einer zeitlichen Verzögerung in den Kitas umgesetzt werden.

Das Projekt "Forum KITA-Entwicklung" (ein Kooperationsprojekt der Robert-Bosch-Stiftung und der Stiftung Kinder forschen) hat durch eine umfangreiche Analyse Herausforderungen im System Kita und die Auswirkungen auf Entwicklungsprozesse in den Einrichtungen ermittelt. Die daraus abgeleiteten Kernthemen können als Ausgangspunkt möglicher Unterstützungsangebote zur Organisationsentwicklung von Kitas von hoher Bedeutung sein. Mögliche Adressatinnen und Adressaten sind hierbei die Kita-Leitung als Impulsgeber für Kita-Entwicklung und für Qualitätsentwicklung in Kita-Teams, die Teammitglieder als Kita-Entwickler sowie die Träger in ihrer Verantwortung als Unterstützer.

Aktuell entwickelt das Projektteam ein Unterstützungstool für pädagogische Fach- und Leitungskräfte, das nach einer Fortbildung den Wissenstransfer  in das gesamte Kita-Team bestärken soll. Es kann zudem als praktischer Einstieg von Kita-Teams in das Thema Kita-Entwicklung hilfreich sein. Bei der Erprobung des Tools in der Praxis soll eine interne wie auch externe wissenschaftliche Begleitung erfolgen.

Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats begrüßen die Produktidee und geben hilfreiche Hinweise zur Evaluation und Begleitforschung.

Forschungs- und Evaluationsstrategie

Aktuell entwickelt die Stiftung Kinder forschen eine Forschungs- und Evaluationsstrategie 2025. Darin sollen die strategischen Forschungsziele und -schwerpunkte der Stiftung für den Zeitraum 2022 bis 2025 beschrieben werden. Anhand relevanter Erkenntnisbedarfe aus stiftungsstrategischer Sicht, Beiratssicht und Informationen zur bestehenden Forschungslage sollen die Untersuchungsschwerpunkte der Stiftung bis 2025 priorisiert sein.

Der Wissenschaftliche Beirat diskutiert mögliche Themenschwerpunkte der Begleitforschung zur Stiftungsarbeit und spricht sich dafür aus, die Forschungsschwerpunkte mit Bezug auf die strategischen Schwerpunkte und Kernziele der Stiftung zu definieren. 

FOKUS:25 – Strategie- und Markenprozess

Die Stiftung Kinder forschen hat sich seit ihrer Gründung stetig weiterentwickelt. In 2021/22 befindet sich die Stiftung in einem umfassenden Strategie- und Markenprozess. Ziel dieses Prozesses ist es, die strategische Ausrichtung und den Markenkern der Stiftung bis 2025 festzulegen, um damit ihr Profil zu schärfen und so eine gute und fundierte Grundlage zur Weiterentwicklung und Profilierung der Stiftung Kinder forschen zu schaffen.

Der Wissenschaftliche Beirat begrüßt den vorgestellten Strategie-Prozess und die Klarheit der vorgestellten Analyse zu Umfeld, Trends und Entwicklungen. Die Eckpunkte der derzeit erarbeiteten Strategie 2025 sollen in der Herbstsitzung des Beirats vertiefend diskutiert werden.

Newsletter abonnieren