Direkt zum Seiteninhalt springen

Der Wissenschaftliche Beirat der Stiftung Kinder forschen berät sie zu Forschungsfragen und zur fachlichen Fundierung des Stiftungsangebots. Der Beirat setzt sich aus unabhängigen Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Professionen zusammen und spricht Empfehlungen an den Vorstand und den Stiftungsrat aus. Die Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats sind hochkarätige Expert:innen relevanter Disziplinen.

  1. Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats
  2. Sitzungsprotokolle der letzten Beirats-Sitzungen
  3. Mehr zur wissenschaftlichen Begleitung
Prof. Dr. Mirjam Steffensky, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats im Porträt
Besonders interessant finde ich die inhaltliche Entwicklung der Stiftung Kinder forschen von einfachen Karten-Sets bis hin zu didaktisch vielfältigeren und durchdachteren Bildungsangeboten. Ich freue mich, den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats übernehmen zu dürfen.
Prof. Dr. Mirjam Steffensky Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats

Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirats

  • Mirjam Steffensky ist seit 2020 Professorin für Erziehungswissenschaften/Didaktik der Chemie an der Universität Hamburg. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen naturwissenschaftliches Lehren und Lernen im Elementar- und Primarbereich, fachbezogenes Professionswissen von Fachkräften und Grundschullehrpersonen sowie die Entwicklung und Evaluation von Materialien für den Elementar- und Primarbereich. Nach einer Juniorprofessur an der Leuphana Universität Lüneburg, war sie zwei Jahre auf einer Stiftungsprofessur "Early Science Education" der Deutsche Telekom Stiftung an der Universität Münster und anschließend 10 Jahre Professorin für Didaktik der Chemie mit dem Schwerpunkt "Frühe naturwissenschaftliche Bildung" am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

  • "Mich interessieren Fragen der frühen naturwissenschaftlichen Bildung. Die Stiftung Kinder forschen ist für mich hier eine zentrale Instanz für die Qualitätsentwicklung im Bereich der frühkindlichen Bildung."

    Yvonne Anders ist Universitätsprofessorin am Lehrstuhl für Frühkindliche Bildung und Erziehung an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Bis 2019 war sie als Universitätsprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt "Frühkindliche Bildung und Erziehung" an der Freien Universität Berlin tätig.

  • "Ich kenne die Stiftung durch die Mitarbeit in einer Expertengruppe zur Informatischen Bildung. Mich hat überzeugt, was die Stiftung aus den Empfehlungen der Wissenschaftler:innen als Bildungsangebot für pädagogische Fach- und Lehrkräfte umgesetzt hat."

    Nadine Bergner ist Professorin für Didaktik der Informatik an der TU Dresden. Sie leitet das Schülerlabor EduInf, in welchem bereits Grundschulkinder die spannende Welt der Informatik erleben, ausfassen und entdecken können sowie das Schülerrechenzentrum in dem Jugendliche langfristig in die Informatik eintauchen können.

  • "Mir geht es um die Kompetenzentwicklung von Kindern. Die Begleitung der Stiftung bereitet mir viel Freude. Ich beobachte mit großem Interesse ihre Expansion und die stetige fachliche Weiterentwicklung, die es ermöglicht die Qualität der frühen Bildung bundesweit positiv zu beeinflussen."

    Fabienne Becker-Stoll ist Direktorin des Staatsinstituts für Frühpädagogik (IFP) in München und Professorin für Entwicklungspsychologie. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Qualität in Kindertageseinrichtungen.

  • "Frühe Bildung ist mir sehr wichtig, weil dort der Grundstein für Chancengleichheit gelegt wird. Ich freue mich, die Stiftung in der Wirkungsorientierung ihrer Angebote unterstützen zu dürfen."

    Wolfgang Böttcher ist seit 2003 Universitätsprofessor für das Fach Erziehungswissenschaft an der Universität Münster. Er war Ko-Vorsitzender der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE und Vorsitzender der DeGEval-Gesellschaft für Evaluation. Zudem war er Leiter des Parlamentarischen Verbindungsbüros der GEW im Bundesvorstand. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Qualitätsentwicklung und die Evaluierung.

  • "In die Begleitforschungsstudien der Stiftung ist es gelungen, die erste Liga der empirischen Bildungsforschung in Deutschland mit einzubinden. Ein großer Mehrwert des gewählten Forschungsansatzes ist es, dass neben Fragestellungen zur Professionalisierung der Fachkräfte auch Wirkungen auf Ebene der Kinder untersucht werden."

    Marcus Hasselhorn ist Geschäftsführender Direktor des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) in Frankfurt. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen u.a. auf der Entwicklung individueller Voraussetzungen erfolgreichen Lernens in der frühen Bildung, Lern- und Leistungsstörungen, sowie Veränderbarkeit und Beeinflussbarkeit kognitiver Lernvoraussetzungen.

  • "Ich beobachte mit Hochachtung das ambitionierte Forschungsprogramm der Stiftung."

    Bernhard Kalicki leitet die Abteilung Kinder und Kinderbetreuung des Deutschen Jugendinstituts in München. Seit 2006 ist er Professor für Frühkindliche Bildung an der Evangelischen Hochschule Dresden. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen u.a. auf familiärer und außerfamilärer Sozialisation, frühkindlicher Bildung, Bildungsberichterstattung und Bildungssteuerung im Elementarbereich sowie Qualitätsentwicklung im System der Kindertagesbetreuung.

Wissenschaftliche Begleitung

Auf den Seiten zur Wissenschaftlichen Begleitung der Stiftung präsentieren wir Ergebnisse aus Studien und Expertisen, bilden Fachaustausche mit Expert:innen zu verschiedenen Themen ab und veröffentlichen regelmäßig unsere Monitoringberichte.
Zur Wissenschaftlichen Begleitung
  • "Die Stiftung Kinder forschen leistet einen großen Beitrag zur Professionalisierung von pädagogischen Fach- und Lehrkräften. Ihr haben wir es auch zu verdanken, dass vorschulische Bildung nicht mehr verpönt, sondern Allgemeingut ist.“

    Olaf Köller ist Geschäftsführender Wissenschaftlicher Direktor des IPN - Leibniz-Institut für Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Direktor der Abteilung Erziehungswissenschaft und Pädagogische Psychologie. Er ist zudem Professor für Empirische Bildungsforschung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

  • "Mich interessieren Bildungsprozesse über die gesamte Bildungs- und Lebenspanne, also das lebenslange Lernen. Ich unterstütze das Vorhaben der Stiftung, sich für gerechte Bildungschancen einzusetzen."

    Nina Kolleck ist Bildungs- und Politikwissenschaftlerin und Universitätsprofessorin an der Universität Leipzig. Zuvor war sie Professorin an der RWTH Aachen, der FU Berlin und Gastprofessorin an der University of California Berkeley, der University of British Columbia in Vancouver, der Hebrew University of Jerusalem und der Tel Aviv University. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Themen der Demokratiebildung, Global Citizenship Education, Bildungsgerechtigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Klimabildung, Heterogenität und Inklusion.

  • "Mich beeindrucken an der Stiftung Kinder forschen der bundesweite Ansatz und der hohe Qualitätsanspruch. Mit Freude habe ich vernommen, dass zur MINT-Bildung nun auch 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' hinzu kommt. Hierfür möchte ich gerne meine Kompetenzen und Unterstützung einbringen, so dass das begonnene Bild zu einem Kunstwerk wird."

    Armin Lude ist Professor für Biologie und ihre Didaktik am Institut für Naturwissenschaften und Technik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Umweltbildung und Waldpädagogik, Naturerfahrungen, mobiles ortsbezogenes Lernen, Fachdidaktik Biologie, Ökologie, Botanik sowie Evolutionsbiologie. Er ist Initiator und langjähriger Sprecher des BNE-Hochschulnetzwerkes Baden-Württemberg.

  • "Die Stiftung ist ein Power-House der Bildungsreform, denn für die Bildung unserer Kinder sind weder der Staat noch die Familien allein zuständig. Die Gesellschaft braucht zivilgesellschaftliche Akteure wie die gemeinnützige Stiftung Kinder forschen, die Innovation und Qualitätsentwicklung in der Bildung voranbringen, was dem Staat nicht immer leicht fällt."

    Jörg Ramseger ist Seniorprofessor am Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie an der Freien Universität zu Berlin. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. die Allgemeine Grundschulpädagogik, Naturwissenschaftsdidaktik speziell in der Grundschule und Schulentwicklungsforschung.

  • "Als Frühpädagoge begrüße ich Initiativen, die sich eine Verbesserung der pädagogischen Förderung in unseren Kindertageseinrichtungen zur Aufgabe gemacht haben. Die Stiftung Kinder forschen ist nicht nur eine der größten Initiativen in diesem Bereich und sehr bekannt, sondern überzeugt auch durch seine Konzeption."

    Hans-Günther Roßbach leitete von 2002 bis 2014 den Lehrstuhl Elementar- und Familienpädagogik an der Universität Bamberg. Von 2014 bis März 2017 war er zudem Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi) sowie seit 2012 Projektleiter des Nationalen Bildungspanels (NEPS). Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. Qualitätsfeststellung in Institutionen der Früherziehung, Längsschnittanalysen der Auswirkungen frühkindlicher Betreuungen, internationale Vergleichsuntersuchungen sowie der Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. Hans-Günther Roßbach hatte von 2015 bis 2020 den Vorsitz des Wissenschaftlichen Beirats der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" inne.

  • Pia Schober ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt Mikrosoziologie an der Universität Tübingen und Dozentin an der Exzellenz-Graduiertenschule "Learning, Educational Achievement, and Life Course Development (LEAD)". Zu ihrem Forschungsschwerpunkt zählt die quantitative sozialwissenschaftliche Forschung im Bereich der frühkindlichen Bildung sowie die Untersuchung der sozialen und geschlechtsspezifischen Ungleichheit in kindlichen Bildungsprozessen. Sie nimmt das Beiratsamt gemeinsam mit Ludovica Gambaro wahr.

    "Mein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Sozialpolitik in Bezug auf die frühkindliche Bildung. Mich treibt u.a. die Frage um, wie Arbeitsbedingungen in Kitas verbessert werden können, um gute Bildungsqualität zu ermöglichen." (Ludovica Gambaro)

    Ludovica Gambaro ist seit April 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Tübingen. Davor war sie Marie Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellow der Abteilung Bildung und Familie am DIW Berlin, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am UCL (University College London) und an der LSE (London School of Economics).

  • “Technik als Bildungsgegenstand eigener Theorie und Praxis ist vielfach noch nicht erkannt. Die Stiftung Kinder forschen räumt der Technik diesen Stellenwert ein und setzt in seiner Arbeit Akzente, die der Allgemeinen Technischen Bildung zugutekommen.”

    Christian Wiesmüller ist Professor für Technikdidaktik und Leiter der Abteilung Technische Bildung an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe am Institut für Physik und Technische Bildung. Er ist erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Technische Bildung (DGTB) sowie Vorsitzender der Landesfachschaft Technik der Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind u.a. die bildungsphilosophische und schultheoretische Begründung des Faches Technik und die Profilierung der Technikdidaktik als fachspezifische erziehungswissenschaftliche Disziplin.

  • "Ich bewundere die Stiftung Kinder forschen, dass und wie sie sich auf Mathematik einlässt."

    Bernd Wollring ist emeritierter Universitätsprofessor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte lagen u.a. auf der Gestaltung von Lernumgebungen für den Mathematikunterricht, natürliche Differenzierung sowie Geometrie. Zudem gibt er selbst Fortbildungen in diesem Bereich für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.

Weitere Informationen zum Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung

Wir beantworten gerne alle Fragen zur Zusammensetzung des Wissenschaftlichen Beirats, zu Sitzungen oder Themen. Nachfolgend verlinken wir die Protokolle der letzten drei Sitzungen. Berichte, die weiter zurückliegen, sind auf Anfrage erhältlich.

Sitzungsprotokolle der letzten Beirats-Sitzungen

Dr. Janna Pahnke

Bereichsleiterin Forschung und Qualitätsmanagement

Telefon: 030 23 59 40 -330

E-Mail: janna.pahnke@stiftung-kinder-forschen.de

Mehr zur wissenschaftlichen Begleitung

Zurück zum Seitenanfang