Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

18. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

20. März 2023 (33 Teilnehmende: 10 Beiratsmitglieder / 2 Gäste / 21 Stiftungsmitglieder)

Themen und Ergebnisse

Michael Fritz berichtet über die aktuellen Herausforderungen, die sich im Bildungsbereich zeigen. Der Personalmangel in Kitas und Grundschulen bedeutet unter anderem, dass in vielen Einrichtungen weniger Zeit für Qualifizierungsmaßnahmen zur Verfügung steht. Die Stiftung erarbeitet derzeit eine Situationsanalyse, um zu ermitteln, welche Probleme es gibt, welche Ursachen sie haben, und welche Konsequenzen sich hieraus für das Stiftungsangebot ergeben.

Aktuelle Updates zu Stiftungsprojekten

Die Stiftung setzt ihr Engagement im Bereich Kita-Entwicklung fort. Mit zwei neuen Projekten (Projekt „Kita-Entwicklung“, finanziert durch institutionelle Mittel der Stiftung, und „Kita-Entwicklung: Impulse für die Praxis“, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung) wird dieses Vorhaben realisiert. Das Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ wird ebenfalls fortgesetzt (finanziert durch das BMBF). Alle drei Projekte haben eine Laufzeit von Januar 2023 bis Dezember 2025.

Zudem ist das neue Verbundprojekt „MINT-Campus“ gestartet . Zielsetzung des Projekts ist die Schaffung einer Lernplattform zur Unterstützung der MINT-Bildungsakteure bundesweit und über die gesamte Bildungskette hinweg durch frei zugängliche Materialien und Lernangebote für die Bildungs- und Projektarbeit. Das Verbundprojekt wird gemeinsam mit dem Stiftverband und der matrix gGmbh umgesetzt und bearbeitet den Punkt 2 „Qualität@MINT“ im Nationalen MINT-Aktionsplan 2.0. Es hat eine Laufzeit von Oktober 2022 bis September 2025 und wird vom BMBF gefördert.

Update zum International Dialogue on STEM Education (IDoS)

Im Projekt "International Dialogue on STEM-Education" (IDoS), in 2023 gefördert von der Siemens Stiftung und dem DAAD, wurde das "Learning-Paper" mit dem Titel "How can networks help encourage the development and professionalisation of innovative early STEM education in a changing world?" verabschiedet. Das Papier adressiert die Frage, wie es Netzwerken gelingt, die Entwicklung und Verankerung innovativer früher MINT-Bildung wirkungsvoll voranzutreiben. Beiratsmitglied Nina Kolleck und andere Reviewer haben Feedback zum Papier gegeben. Die Veröffentlichung erfolgt im Juni im finnischen e-Journal LUMAT-B.

Begleitforschungs- und Evaluationsaktivitäten im Kita-Programm der Stiftung

Sowohl im Modellprojekt „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität: Wenn Entdecken und Forschen zum Alltag werden“ (03/2019 – 12/2022) wie auch im Projekt „Forum KITA-Entwicklung“ (FKE) (03/2019 - 02/2023) wurden Begleitstudien gefördert, deren Umsetzung bei unabhängigen Forschungsgruppen lag. Die Erkenntnisse aus den verschiedenen Studien und Evaluationen nutzt die Stiftung in der sich nun anschließenden Transfer- und Verwertungsphase für den Ausbau und die (Weiter-) Entwicklung von Stiftungsangeboten zum Thema Kita-Entwicklung.

Monitoring und Evaluationsaktivitäten der Stiftung – Weitere Planung

Die Stiftung wird auch im laufenden Jahr Evaluations- und Monitoringmaßnahmen sowie Pilotierungen zur Angebotsentwicklung fortführen und Wirkungslogiken und Daten konzeptionell nutzen. Für strategische Fragestellungen werden projektübergreifende Befragungen und Analysen von Zielgruppen und Multiplikatoren erfolgen.

Die Ergebnisse der von der Stiftung betreuten Längsschnittbefragung von am Angebot teilnehmenden pädagogischen Fachkräfte dienen der Weiterentwicklung von Fortbildungsformaten sowie der Wirkungsberichterstattung zur Stiftungsarbeit. Zusammen mit Experten erarbeitet die Stiftung derzeit die künftige Ausrichtung ihrer Monitoring- und Evaluationsstrategie, und wird Instrumente wie die Längsschnittbefragung und andere Erhebungsformate bedarfsgerecht weiterentwickeln.

Newsletter abonnieren