7. Sitzung: Begleitforschung zur frühen MINT-Bildung
31. März 2014 (25 Teilnehmende), Stiftung Kinder forschen, Berlin
Themen und Empfehlungen:
Manfred Prenzel hat in 2014 den Vorsitz des Forschungslenkungskreises inne. Michael Fritz gibt ein Status Update zur Stiftungsarbeit. Ein zentrales Anliegen der Stiftung ist es, bundesweit qualitätsvolle Bildungsangebote für Kitas zur Verfügung zu stellen, um damit die Weiterqualifizierung vieler pädagogischer Fachkräfte zu ermöglichen und die Bildungschancen vieler Kinder zu stärken. Janna Pahnke gibt einen Überblick über abgeschlossene und laufende Studien und Aktivitäten der wissenschaftlichen Begleitung (darunter erste Ergebnisse der Frühjahrsbefragung 2014) sowie über die weitergehenden Planungen.
Bernd Wollring berichtet die Ergebnisse der von der Stiftung initiierten Arbeitsgruppe „Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich" (eine gleichnamige Expertise wurden von Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring erstellt). Die Mitglieder des Forschungslenkungskreises begrüßen die vorgestellte Perspektive und teilen die sich daraus ergebenden Empfehlungen zur mathematischen Bildung.
Ilonca Hardy, Miriam Leuchter und Mirjam Steffensky stellen den aktuellen Arbeitsstand der Studie EASI Science (Early Steps Into Science) und die weitere Projektplanung vor. Anja Wildemann, Sabina Pauen und Sabrina Sutter geben einen Überblick über die bereits durchgeführten Arbeitspakete und den Stand der Instrumentenentwicklung im Projekt EASI Science-L (Early Steps Into Science and Literacy). Die Mitglieder des Forschungslenkungskreises geben unterstützende Anregungen für die weitere Durchführung beider Studien.
Ergebnisse und Umsetzung durch die Stiftung:
Die Expertenempfehlungen zu den Zieldimensionen früher mathematischer Bildung gehen in den Ausbau des Themenfeldes Mathematik im Stiftungsangebot der kommenden Jahre ein, z.B. in die Themenentwicklung zu "Mathematik in Raum und Form entdecken". Die Expertise zu Zieldimensionen mathematischer Bildung erscheint 2015 in der Schriftenreihe "Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung Kinder forschen".