Gute Gründe für eine Zertifizierung
Die Zertifizierung ist ein bekanntes, wissenschaftlich fundiertes und kostenfreies Verfahren. Sie fördert die pädagogische Qualität bei der Umsetzung früher MINT-Bildung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und ermöglicht, das Engagement nach außen sichtbar zu machen.

Impulse für mehr Bildungsqualität
Wo Fragen gestellt werden, entsteht Raum für systematische Reflexionen und pädagogische Gestaltungsmöglichkeiten. Durch die Beantwortung des Zertifizierungsfragebogens und die erfolgende ausführliche Rückmeldung mit praktischen Anregungen und Tipps seitens der Stiftung werden Sie bei der Qualitätsentwicklung Ihrer Einrichtung unterstützen. Eine Folgezertifizierung alle zwei Jahre fördert zudem die Verankerung und Weiterentwicklung der Bildungsqualität.
Verfahren nach Vorbild des Deutschen Kindergarten Gütesiegels
Das standardisierte Zertifizierungsverfahren wurde von Expertinnen und Experten in Anlehnung an das Deutsche Kindergarten Gütesiegel unter Berücksichtigung der prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht entwickelt. Eine externe Studie der Freien Universität Berlin zur Reliabilität und Validität des Zertifizierungsverfahrens bestätigte dessen Eignung für die Messung naturwissenschaftlicher Bildungsqualität. Das Zertifizierungsverfahren stößt einen Selbstevaluations- und Reflexionsprozess an und trägt so zur Qualitätsentwicklung in der Einrichtung bei.
Ganz offiziell ein Haus, in dem Kinder forschen

Wie erleben pädagogische Fachkräfte den Prozess einer Zertifizierung und was verändert sich für sie und ihre Einrichtung? Das Team des Offenen Ganztags an der Hohenstaufenschule in Minden berichtet.
Zum InterviewNach außen zeigen, was innen steckt
Durch Ihren täglichen Einsatz ermöglichen Sie den Mädchen und Jungen eine gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) und im Bereich der Nachhaltigkeit. Mit der Plakette möchte die Stiftung Ihr Engagement und die Qualität Ihrer Arbeit wertschätzen und Ihnen die Möglichkeit geben, dass Sie dies auch für Eltern, Bildungspartner und andere Interessierte nach außen sichtbar machen.
Schrittweise im eigenen Tempo bewerben
Die Bewerbung um die Zertifizierung findet online statt. Sie haben dabei die Möglichkeit, Ihre Bewerbung – entsprechend Ihrer Kapazitäten – jederzeit zu speichern, erneut auf sie zuzugreifen oder sie zum Beispiel für Elternabende bzw. Informationsveranstaltungen auszudrucken. Sie verfügen über einen eigenen Loginbereich. Dort erhalten Sie Informationen von der Stiftung und Ihrem zuständigen Netzwerk. Registrieren Sie sich unverbindlich und werfen Sie einen Blick auf den Online-Fragebogen.
Kostenfrei zertifizieren lassen
Weder für die Anmeldung, Bearbeitung, Beratung, Rückmeldung noch für die Zertifizierung mit Überreichung der Plakette müssen Kitas, Horte und Grundschulen eigene Geldmittel aufbringen. Alles, was Sie benötigen, ist Zeit für die Reflexionsarbeit im Team und das Ausfüllen des Online-Fragebogens.