Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Schritt 1: Voraussetzungen

Zu Ihrer Bewerbung

Hier anmelden

Forschen, dokumentieren und fortbilden: Prüfen Sie, ob sie die wichtigsten Voraussetzungen für eine Zertifizierung erfüllen.

1. Forschen im Alltag

Bildungsinhalte aus MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) oder BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder Ihrer Einrichtung.

Forschen kann im Alltag einer Einrichtung sehr vielfältig sein. Die Kinder überprüfen Vermutungen und Ideen durch eigenes Ausprobieren und werden dabei lernbegleitend durch Sie unterstützt. Die eigenen Fragen der Kinder sollten beim Entdecken und Forschen stets eine zentrale Rolle spielen. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern um den Weg der Lösungsfindung. Eine gute Orientierung für die Begleitung beim entdeckenden und forschenden Lernen bieten der pädagogische Ansatz der Stiftung und die Forschungskreise.

Ein Teil des Zertifizierungsfragebogens bezieht sich auf ein Praxisbeispiel. Dabei beschreiben Sie mit Hilfe der Leitfragen im Bewerbungsfragebogen kurz eine Forschungsaktivität, bei der Sie gemeinsam mit den Kindern ein MINT-Thema oder ein Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht haben. Dabei muss es sich nicht um ein großes wissenschaftliches Projekt handeln, sondern um Themen, die an der Lebenswelt der Kinder ansetzen. Sehen Sie sich gerne weitere Beispiele für Projekte an.

2. Dokumentation

Projekte mit den Kindern, Beobachtungen, Versuche o. Ä. werden dokumentiert.

Sie müssen für die Zertifizierung keine zusätzliche Dokumentation anfertigen. Es reicht aus, dass Sie in der Zertifizierungsbewerbung einige Fragen zum Thema Dokumentation beantworten. Dabei geht es maßgeblich darum, wer, wie und wie häufig in Ihrer Einrichtung Forschungsaktivitäten dokumentiert werden und welche Dokumentationsformen bei Ihnen fest verankert sind.

3. Teilnahme an Fortbildungen

In Einrichtungen mit mehr als 50 Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren sollen mindestens zwei pädagogische Fach- oder Lehrkräfte innerhalb von 24 Monaten an je zwei Bildungsangeboten teilnehmen. In kleineren Einrichtungen genügt es, wenn eine Person zwei Fortbildungen besucht.

Die gewählten Fortbildungen müssen mathematische, informatische, naturwissenschaftliche oder technische Themen oder Fragestellungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) behandeln. Dabei steht den Fach- und Lehrkräften frei, ob sie eine Präsenzfortbildung, einen mehrstündigen Online-Kurs, eine Fachtagung mit Bildungscharakter oder Ähnliches besuchen. Neben Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen können auch Angebote anderer Anbieter genutzt werden, sofern diese MINT-Themen oder BNE als Schwerpunkt haben. Bitte bewahren Sie die im Zertifizierungsverfahren erwähnten Unterlagen sowie die Dokumentation Ihres Praxisbeispiels gut auf. Es kann sein, dass die Stiftung diese Nachweise einsehen möchte.

Schritt 2: Registrierung und Bewerbung

Grafik eines Bildschirms auf dem Kontrollkästchen zu sehen sind. Das eine ist abgehakt, das andere angekreuzt.
© Stiftung Kinder forschen

Erfüllt Ihre Einrichtung die drei genannten Voraussetzungen, können Sie die Online-Bewerbung zur Zertifizierung ausfüllen. Die Bewerbung ist in drei Teile gegliedert.

Mehr zum Bewerbungsprozess erfahren
Newsletter abonnieren