Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Angebote der Stiftung Kinder forschen für die Grundschule

Von der App bis zur Fortbildung – alles, was Sie für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Unterricht brauchen auf einen Blick. Verschaffen Sie sich hier einen Überblick, steigen Sie auf Wunsch tiefer in die Themen ein und melden Sie sich an.

Fortbildungsreihe
Fünf Kinder untersuchen gemeinsam ein Computer-Terminal
© Stiftung Kinder forschen / Christoph Wehrer

Informatische Bildung in der Grundschule

Wie lässt sich Informatik mit und ohne Computer in der Grundschule entdecken und erforschen? Tauchen Sie mit unserer Fortbildungsreihe tief ins Thema ein und docken Sie an das Querschnittsthema Digitalisierung an.
Infos und Anmeldung
Unterrichtsmaterial
© Wigwam eG

Informatik als Abenteuer in der Grundschule

Mit kostenlosem Unterrichtsmaterial holen Sie als Lehrkräfte die Welt der Daten und Algorithmen in Ihre Klassenzimmer der 3. und 4. Klasse – didaktisch sinnvoll und unkompliziert.
Mehr erfahren
Fortbildungsreihe
Eine Lehrerin forscht mit einem Jungen an Kabeln und Klemmen
© Stiftung Kinder forschen/Christoph Wehrer

Energiebildung im Grundschulunterricht

Forschendes und entdeckendes Lernen zu Strom und Energie im Sachunterricht. Unsere dreimonatige Fortbildungsreihe mit Online- und Praxisteil lässt Sie Ihren Unterricht mit neuen Augen sehen.
Mehr erfahren
Kinder-Website

Meine Forscherwelt

Ob Ronjas Roboter oder Fridas Fahrradwerkstatt. Digitale Lernspiele für Kinder ab 6 Jahren - auch für den Einsatz im Unterricht.
Mehr erfahren
App - ausgezeichnet mit dem Pädagogischen Medienpreis 2021
Zwei gezeichnete Grundschulkinder mit Stecker und Steckdose. Im Hintergrund Fragezeichen und ein Play-Button.
© Stiftung Kinder forschen

Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt

Was ist Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Die kostenlose Kinder Lern App für Klasse 3 und 4 unterstützt Lehrerinnen und Lehrer dabei, mit ihren Schülerinnern und Schülern im Grundschulunterricht die Themen Strom und Energie interaktiv zu entdecken.
Mehr erfahren
App
Screenshot des Startscreens
© Stiftung Kinder forschen

Interaktive Wimmel-App "Energie ist überall"

Was hat mein Frühstück mit Energie zu tun? Oder mein Schulweg? Die vielfältige, kostenfrei erhältliche App "Energie ist überall" ist besonders gut für Grundschulkinder ab 6 Jahren geeignet.
Mehr erfahren
Campus
Ein Mädchen hält eine Tastatur hoch und lächelt in die Kamera
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Online-Fortbildungen im "Campus"

Die Online-Lernplattform "Campus" der Stiftung bietet moderierte Kurse, Webinare und Offene Online-Kurse für ein zeitsouveränes Selbststudium. Viele der angebotenen Kurse sind auch für Lehrkräfte geeignet.
Mehr erfahren
Magazin und Online-Fortbildungen
Kind liest Magazing "echt jetzt?"
© Stiftung Kinder forschen

echt jetzt? - Experimentieren und Entdecken in der Grundschule

Mit dem Kindermagazin "echt jetzt?" können Lehrkräfte forschendes Lernen und Lesen im Unterricht der dritten und vierten Klasse fördern.
Mehr erfahren

Suchen Sie Fortbildungen für den außerunterrichtlichen Bereich? Die gibt es bei unseren regionalen Fortbildungsanbietern. Finden Sie Fortbildungen in Ihrer Nähe.

Informationen zu unseren Angeboten

Unterrichtsmaterial

Informatik als Abenteuer in der Grundschule

© Wigwam eG

Wo verstecken sich überall Computer? Wer ist die geheimnisvolle EVA? Wie malt ein Computer Bilder?

Indem die Kinder im Unterricht Codes entschlüsseln und Pixelbilder malen, holen Sie als Lehrkräfte Informatikwissen didaktisch sinnvoll und unkompliziert in Ihre Klassenzimmer – ohne Vorwissen und ohne Computer.

Das Unterrichtsmaterial wurde von Expertinnen und Experten für die Klassenstufe 3. und 4. entwickelt. Ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung beschreibt Lernziele und gibt Anregungen zur Unterrichtsgestaltung.

Ebenfalls mit im Paket sind Arbeitsblätter für die Kinder, spannende Aufgaben sowie einfache Begriffserklärungen. 

↑ nach oben

Jetzt mitmachen!
Blended-Learning-Fortbildung

Informatische Bildung in der Grundschule

Fünf Kinder untersuchen gemeinsam ein Computer-Terminal
© Stiftung Kinder forschen / Christoph Wehrer
Computer verstehen heißt manchmal auch: Computer untersuchen.

Informatik ist überall da, wo Abläufe automatisiert gesteuert und geregelt werden. Welche Schritte folgen aufeinander, wenn ich mir die Hände wasche? Wie komme ich am schnellsten von A nach B?

Die Fortbildungsreihe dockt an das Querschnittsthema "Digitalisierung" aus dem Bildungsplan an und enthält praktische Ideen für mehrere Fächer. Sie entwickeln und erproben eigene Unterrichtsideen bereits während der Fortbildungszeit und können weitere direkt im Anschluss nutzen. In drei Fortbildungstagen mit unterstützenden Online-Angeboten entdecken Sie, dass spannende Themen wie Datenspeicherung und Verschlüsselung, Programmieren und Robotik offen und in der Lebenswelt der Kinder stattfinden können, und zwar mit und ohne Computer. Nähern Sie sich dem Thema interaktiv und niedrigschwellig, erfahren Sie sich selbst als Lernende und tauschen Sie sich über Ihre Erfahrungen mit motivierten Kolleginnen und Kollegen aus. Gemeinsam lernen Sie, wie Sie die Kinder auf die Welt von morgen vorbereiten können.

Die Fortbildungsreihe "Informatische Bildung in der Grundschule" ist derzeit nur in Sachsen verfügbar.

Anmeldung in Sachsen
Drei Fortbildungsreihen „Informatische Bildung in der Grundschule – entdeckend, forschend, alltagsintegriert“ starten im August und September 2023 in Sachsen. Interessierte können sich auf der Webseite des Landesamtes für Schule und Bildung anmelden.

Anmeldung zur Fortbildungsreihe mit Start 29. August 2023
(ausgebucht)

Anmeldung zur Fortbildungsreihe mit Start 05. September 2023
(ausgebucht)

↑ nach oben

Kinder-Website

Meine Forscherwelt

Screenshot mit Tim, Juli und Kater am Eingang des Forschergartens

Die Webseite "Meine Forscherwelt" ist ideal, um Kinder spielerisch an MINT-Themen heranzuführen und sie im Umgang mit digitalen Medien zu begleiten. In einer sicheren Umgebung können die Kinder Lernspiele ausprobieren,  kurze Wissenstexte lesen und sich an moderierten Online-Diskussionen beteiligen. Mit dem Diagrammgenerator lassen sich Forschungsergebnisse dokumentieren und viele Anregungen für die Praxis bringen den Forschungs- und Entdeckergeist in die analoge Welt.

Dank vielfältiger Tipps zur Lernbegleitung können pädagogische Fach- und Lehrkräfte die Webseite zur Umsetzung ihrer Fortbildungsinhalte sehr gut in ihrem Bildungsalltag nutzen. Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Bildungsangeboten der Stiftung Kinder forschen und konzentriert sich daher auf die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Identifikation der Kinder mit Inhalten und Charakteren

Für die Forscherwelt wurden Themen und Elemente ausgesucht, denen Kinder auch in ihrem Alltag begegnen. So können sie ihre gesammelten Erfahrungen beim Erkunden der Website und ihrer Lebenswelt miteinander in Verbindung bringen, wobei der Alltagsbezug einen einfachen Zugang ermöglicht.

Die Website soll möglichst viele Kinder unabhängig von Vorinteressen, von sozialer oder geografischer Herkunft sowie vom Geschlecht ansprechen. Das Konzept basiert auf einer grafischen Umgebung, die zentrale entwicklungspsychologische Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter aufgreift: Bewegung in der freien Natur, in einer Gruppe von (gleichaltrigen) Kindern. Begleitet werden die Kinder durch die Hauptcharaktere Juli und Tim, ihrem Kater Berleburg sowie durch weitere Figuren, die in Lernspiele einführen, kurze Geschichten erzählen und Hilfe anbieten. Die persönlichen Eigenschaften und die äußerliche Anmutung der Figuren sind bewusst unterschiedlich gewählt. Auf diese Weise können sich möglichst viele Kinder mit den jeweiligen Charakteren identifizieren.

Jetzt ausprobieren

↑ nach oben

Blended-Learning-Fortbildung

Energiebildung im Unterricht

Eine Lehrerin forscht mit einem Jungen an Kabeln und Klemmen
© Stiftung Kinder forschen/Christoph Wehrer

Wir erleben alltäglich Energie in Form von Licht, Wärme, Bewegung oder elektrischem Strom. Was verbirgt sich hinter dem Energiebegriff, wie wird Energie "gemacht" und wofür wird Energie genutzt?

Gehen Sie diesen Fragen gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern beim entdeckenden und forschenden Lernen nach. Sie erhalten Ideen, wie sie Kinder dabei begleiten, MINT-Kompetenzen stärken und das Thema Nachhaltigkeit einbinden.

Forschend und entdeckend Energie erleben

"Energiebildung im Grundschulunterricht" ist eine dreimonatige kostenfreie Fortbildungsreihe mit Präsenz- und Online-Lernformaten ("Blended Learning"), mit der Sie

  • Ihren Sachunterricht für das MINT-Thema "Energie" wirkungsvoll vorbereiten, 
  • eine Unterrichtsidee zum entdeckenden und forschenden Lernen an einem fachlichen Beispielthema erarbeiten und im eigenen Unterricht erproben,
  • eine Online-Lernplattform kennenlernen, die Ihnen vielfältiges, modular aufgebautes Material anbietet
  • eigene Lernerfahrungen mit praktischem Entdecken und Forschen sammeln
  • Erfahrungen mit Kolleginnen und Kollegen teilen und gemeinsam Ideen erproben.

 

Die Fortbildungsreihe "Energiebildung im Grundschulunterricht" ist derzeit für Grundschullehrkräfte in Baden-Württemberg und Thüringen verfügbar.

Anmeldung in Baden Württemberg

Lehrkräfte in Baden Württemberg können sich über das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) anmelden. Der Name der Fortbildung lautet dort "PRIMA!Baden-Württemberg – Entdeckendes und forschendes Lernen im Sachunterricht am Beispiel Energiebildung".
Mehr Informationen

Anmeldung in Thüringen

In Thüringen startete 2023 ein Kurs in Kooperation mit der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT).

 

↑ nach oben

App

Interaktive Wimmel-App "Energie ist überall"

Screenshot der App
© Stiftung Kinder forschen
Wo entsteht überall Energie? Die Kinder-App funktioniert als interaktives Wimmelposter.

Was hat mein Frühstück mit Energie zu tun? Oder mein Schulweg? Wie kommt der Strom in die Steckdose? Wofür nutze ich Energie? Wie kann ich die Kraft von Sonne und Wind nutzen? Und welche Energie steckt in mir?

Die vielfältige, kostenfrei erhältliche "ENERGIE WIMMELAPP – Energie ist überall" ist niedrigschwellig aufgebaut und daher besonders gut für Grundschulkinder ab 6 Jahren geeignet. Mit der App können Kinder unterschiedliche Energieformen und Umwandlungsprozesse kennenlernen und werden durch Fragen dazu angeregt, selbst nachdenken, warum Energie mehr als nur Strom ist. Sechs interaktive Wimmelbilder zeigen unterhaltsame Szenen in Schule, Stadt und auf dem Land. Darauf finden sich zahlreiche interaktive Animationen, kleine Geschichten und viele Anreize zum Entdecken von "Energie".

Weiterführende Materialien wie Hintergrundtexte, Minispiele und Filme zu zentralen Inhalten der bundesweiten Rahmenlehrpläne sind in der App 'versteckt'. Da ür die Nutzung wird ein Tablet empfohlen.

↑ nach oben

Jetzt die Energie Wimmelapp testen!

Direkt zur Web-App
App

Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt

App-Titelbild: Zwei Kinder mit Stromkabel und Stromstecker, darum Fragezeichen und ein Play-Button
© Stiftung Kinder forschen
Die neueste Grundschul-App vom "Haus der kleinen Forscher" wurde gemeinsam mit Lehrkräften konzipiert.

Ausgezeichnet mit dem Pädagogischen Medienpreis 2021

Was ist Strom? Wie kommt er in die Steckdose? Und wie können wir im Alltag Strom sparen? "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" ist die neueste App der Stiftung Kinder forschen zum Themenfeld Strom und Energie. Das Besondere: Sie wurde von Lehrkräften für Lehrkräfte entwickelt, speziell für den NaWi- und Sachunterricht in der Klasse 3 und 4. Sie bietet mehrdimensionale Lernzugänge an und eignet sich – auch dank mitgelieferter Arbeitsblätter bzw. Kopiervorlagen unter freier OER-Lizenz – prima für eine Verzahnung von digitalen und analogen Unterrichtseinheiten.

Ebenfalls mit im Paket: ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung, der die pädagogischen Lernziele der einzelnen App-Inhalte beschreibt und Beispiele für die individuelle Unterrichtsplanung sowie Anregungen für das analoge Weiter-Forschen gibt.

↑ nach oben

Jetzt "Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt" testen!

Mehr Informationen zur App
Magazin und Online-Fortbildungen

echt jetzt? - Experimentieren und Entdecken in der Grundschule

© Stiftung Kinder forschen

Für wen ist "echt jetzt?"

”echt jetzt?” richtet sich an Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klasse. Es eignet sich für die Arbeit im Deutsch- und Sachunterricht. In einer zweijährigen Pilotphase erhalten seit 2020 mehr als 2.000 Klassen an 1.000 Schulen bundesweit zum Schul- und Halbjahresbeginn Klassensätze des Kindermagazins.

Praktisch für den Sachunterricht

Die Inhalte des Kindermagazins orientieren sich an den Lehrplänen für den Sachunterricht. Mit einfachen bis anspruchsvollen Texten berücksichtigt "echt jetzt?" verschiedene Lernniveaus im Klassenzimmer.

Alle Ausgaben von "echt jetzt?" als E-Paper lesen!

Online-Kurse und digitale Begleitmaterialien zu jeder Ausgabe unterstützen Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und der Arbeit mit dem Kindermagazin in unterschiedlichen Fächern. Die praktischen Übungen und ergänzenden Materialien geben Impulse um mit "echt jetzt?" den Unterricht zu gestalten.

Zu jeder Ausgabe: Online-Kurs und digitale Materialien

Kostenlos das Online-Angebot zu "echt jetzt?" nutzen!

↑ nach oben

Campus

Online-Fortbildungen im "Campus"

Ein Mädchen hält eine Tastatur hoch und lächelt in die Kamera
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Die Online-Lernplattform "Campus" der Stiftung bietet moderierte Kurse, Webinare und Offene Online-Kurse für ein zeitsouveränes Selbststudium. Viele der angebotenen Kurse sind auch für Sie als Lehrkräfte geeignet. 

Philosophieren mit Kindern – Kann man mit (jungen) Kindern philosophieren? Wie gehen Sie als Lernbegleitung dabei vor? Welche Fragen bieten sich an? Dieses Webinar vermittelt Ihnen einen guten Einstieg.
Teilnahme buchen.

Visualisieren – Visualisierungen helfen ihrem Gegenüber, Inhalte besser aufzunehmen und zu verarbeiten. Wie gelingt es Ihnen mithilfe von Flipcharts, Lernsituationen, Präsentationen und Veranstaltungen lebendiger zu gestalten? Teilnahme buchen.

↑ nach oben

Noch mehr Angebote auf dem Campus

In Entwicklung

Die Stiftung baut ihr Angebot für die Grundschule stetig aus, mit dem Ziel, Bildungsangebote für alle Grundschullehrkräfte in Deutschland zu schaffen. Derzeit befinden sich folgende Projekte in Entwicklung bzw. Pilotierung.

Im "Kollaborativen Konzept-Lab" (Ko-Lab) entsteht eine fachdidaktisch-fundierte Fortbildung zum forschenden Lernen mit digitalen Medien. Das Fortbildungskonzept wird in einem Design-Thinking-Prozess gemeinsam mit Lehrkräften und weiteren Fachleuten entwickelt. Mehr Informationen.

Das Projekt "Zukunft pflanzen - Labor für Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Ganztagsgrundschule" (BNE-Lab) begleitet derzeit fünf Ganztagsschulen in Baden-Württemberg dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesamten Schulalltag zu verankern. Das Projekt soll bald auch in anderen Bundesländern angeboten werden.

Der Newsletter der Stiftung Kinder forschen versorgt Sie zweimal monatlich kompakt mit Forscherideen und den neuesten Online-Kursen auf unserem Campus sowie aktuellen Infos aus der Stiftung und informativen Hintergrundartikeln.

Jetzt abonnieren

Zum Grundschulangebot der Stiftung

Die Stiftung Kinder forschen engagiert sich seit 2006 erfolgreich für gute frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) – mit dem Ziel Mädchen und Jungen für das Leben im 21. Jahrhundert stark zu machen und zum nachhaltigen Handeln zu befähigen.

Gemeinsam mit rund 200 Netzwerkpartnern vor Ort bietet die Stiftung bundesweit ein Bildungsprogramm für pädagogische Fach- und Lehrkräfte mit dem Schwerpunkt entdeckend-forschendes Lernen in Kita, Hort und Grundschule an. Am Bildungsprogramm haben bereits über 83.000 Pädagoginnen und Pädagogen aus rund 33.900 Kitas, Horten und Grundschulen teilgenommen.

In der Grundschule beschränkte sich das Angebot der Stiftung bis vor wenigen Jahren vor allem auf den außerunterrichtlichen Bereich. Dies ändert sich nun. Mit einer Reihe von Angeboten will die Stiftung Kinder forschen Lehrkräften in ganz Deutschland die Möglichkeit geben, forschendes und entdeckendes Lernen zu MINT-Themen im Unterricht  zu etablieren.

Das Ziel: Die Grundschule soll als zukunftsfähiger Lernort für alle Kinder gestärkt werden. Alle Angebote helfen Lehrkräften dabei, Kinder in ihrer individuellen Entwicklung zu unterstützen. Kinder, die so die Kompetenz erwerben, sich selbstbewusst mit Zukunftsthemen auseinanderzusetzen, können als Erwachsene die Gesellschaft aktiv mitgestalten.

Alle Grundschul-Angebote der Stiftung Kinder forschen werden wissenschaftlich begleitet und orientieren sich am aktuellsten Stand der Forschung. Gleichzeitig berücksichtigen sie in hohem Maß die Anforderungen und Bedürfnisse in der alltäglichen Unterrichtspraxis, werden gemeinsam mit aktiven Lehrkräften entwickelt und erprobt sowie auf ihre Wirkung hin evaluiert.

Für die Umsetzung ihrer Projekte im Bereich Grundschule hat die Stiftung bereits starke Partner wie die Dieter Schwarz Stiftung, die Baden-Württemberg Stiftung, die Friede Springer Stiftung und Amazon Future Engineer gewinnen können. Zusätzlich findet ein regelmäßiger Austausch mit den Kulturministerien der Länder, der Kultusministerkonferenz (KMK) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) statt. Die Stiftung fördert den konstruktiven Austausch zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren und bringt sie gemeinsam an einen Tisch mit dem Ziel, Grundschule bundesweit besser zu machen und gleichzeitig Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen einzelner Bundesländer Rechnung tragen.

Für die Verbreitung der Angebote setzt die Stiftung Kinder forschen auf individuelle Lösungen vor Ort und hofft, dass bald alle Grundschullehrkräfte in Deutschland von den Angeboten profitieren können.

Newsletter abonnieren