
© Christoph Wehrer / © Stiftung Kinder forschen
"Kettenreaktion XXL": Wer gewinnt einen Tag mit Grobi aus der Sesamstraße?
Welche cleveren Ideen haben Mädchen und Jungen, um eine Reaktion in Bewegung zu setzen? Das können sie bei der "Kettenreaktion XXL" zeigen: Bundesweit sind alle Kinder zwischen drei und zehn Jahren aufgerufen, eine Kettenreaktionsmaschine in ihren Kitas, Horten oder Grundschulen zu bauen. Die Kinder können sich auf tolle Preise aus der Sesamstraße freuen. Die Mitmach-Aktion läuft bis zum 31. Mai auf www.mintmachtage.de und ist Teil der diesjährigen MINTmachtage zum Thema "ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft".

Ein Dominostein kippt, eine Murmel saust los, ein Luftballon platzt – und plötzlich geht das Licht an! Kettenreaktionsmaschinen sind mehr als Bastelprojekte. Sie sind kreative Abenteuer, bei denen Kinder spielerisch lernen, wie Ursache und Wirkung zusammenhängen. Und weil darin jede Menge Energie steckt, ist die “Kettenreaktion XXL” genau die richtige Mitmach-Aktion für die diesjährigen MINTmachtage zum Thema “ZZZAP! BÄM! Mit Energie in die Zukunft” der Stiftung Kinder forschen. Bis zum 31. Mai 2025 haben die Kinder Zeit, um in der Kita, im Hort oder in der Grundschule gemeinsam mit ihren Erzieherinnen und Erziehern oder Lehrkräften zu bauen und zu tüfteln und ein Video von ihrer “Kettenreaktion XXL” über die Webseite der MINTmachtage hochzuladen.
Hauptgewinn: Grobi kommt zum Forschungsfest!
Hauptpreis ist der Besuch von Grobi aus der Sesamstraße beim selbstorganisierten Forschungsfest einer Kita, eines Horts oder einer Grundschule am 17. Juni, dem Festtag der MINTmachtage. Es gibt aber auch viele weitere Preise zu gewinnen, darunter Überraschungspakete der Sesamstraße und Kinderbuchpakete sowie GraviTrax Junior Sets zum Bau kreativer Kugelbahnsysteme. Die Auslosung findet Anfang Juni statt.
Die “Kettenreaktion XXL” wird von Sesame Workshop, der gemeinnützigen Organisation hinter der Sesamstraße, und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt. Inspiration für den Bau einer Kettenreaktionsmaschine bietet die Forschungsidee “Kettenreaktion – Energie in Bewegung” der Stiftung Kinder forschen. Weitere Hinweise und Teilnahmebedingungen gibt es ebenfalls auf der Website der MINTmachtage.
Noch mehr zu Energie in den "Strom und Energie“-Apps!
Mit den drei kostenfreien Lern-Apps zur Energiebildung der Stiftung Kinder forschen können Kinder im Grundschulalter noch tiefer in das Thema einsteigen. Die Mädchen und Jungen können die Apps intuitiv und selbstständig nutzen. Alle Apps stehen im Google Play Store, im Apple App Store und als Web-App zur Verfügung.
Was erwartet die Kinder in den Lern-Apps? In “Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt” erfahren sie spielerisch, was Strom eigentlich ist und wie er in die Steckdose kommt. Das Angebot orientiert sich am NaWi- und Sachunterricht der 3. und 4. Klasse. In der “Energie-Wimmelapp” gehen Kinder ab der ersten Klasse mit Quizzen, Geschichten und Mini-Spielen der Energie im Alltag auf die Spur. Die App “ENERGIE SCHNITZELJAGD – Energie ist überall” richtet sich an Schulkinder ab der 2. Klasse. Ein Roboter schickt die Kinder auf die Suche nach QR-Codes, hinter denen sich interaktive Aufgaben verbergen. Einen Überblick über alle drei Lern-Apps gibt es auf der Website der MINTmachtage.

© Stiftung Kinder forschen
Hinweis an die Redaktion
Bildmaterial können Sie über diesen Link herunterladen. Achtung: Das Bildmaterial darf nur mit der dazugehörigen Quellenangabe veröffentlicht werden. Diese Angabe finden Sie jeweils in der Detailansicht des Bildes. Das Bildmaterial ist nur zur einmaligen Verwendung und in Verbindung mit der Stiftung Kinder forschen freigegeben.
Nutzen Sie außerdem für Ihre Berichterstattung in Radio oder TV kostenfrei den Song der diesjährigen MINTmachtage “Pure Energie” von der Band 3Berlin. Der Song steht hier zum Download bereit.
Wir bedanken uns bei unseren Unterstützer:innen, die zu einer spannenden und erfolgreichen Aktion MINTmachtage 2025 beitragen.