Direkt zum Seiteninhalt springen

© Fabian Frühling/ IHK zu Kiel

Was ist Artenvielfalt? Warum ist Artenvielfalt wichtig? Was können wir unternehmen, um die Artenvielfalt in unserem Grünen Klassenzimmer zu erhöhen? Diese und weitere Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brokstedt gefragt. Jetzt bestimmten sie mit einer App die Pflanzen in ihrem Schulgarten, ihrem "Grünen Klassenzimmer" – ein gutes Beispiel, wie Natur und Digitalisierung sinnvoll im Unterricht zusammenwirken. Von diesem Forschungsprojekt hat sich heute Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien ein Bild machen können. Dabei ging sie gemeinsam mit den Kindern auf Entdeckungsreise, schaute genau hin und den Kindern über die Schulter, wie sie bestimmten, zählten, sich über ihre Beobachtungen austauschten und Ergebnisse notierten. Begleitet wurde die Ministerin dabei von Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen sowie Thore Hansen, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung und Entwicklung der IHK zu Kiel, dem regionalen Partner der Stiftung. 

Gemeinsam mit den Kindern in die Welt der Pflanzen und Tiere eintauchen

"Unabhängig von ihrer sozialen Herkunft erhalten die Mädchen und Jungen hier die Möglichkeit, frühzeitig ihre Interessen und Potenziale in den MINT-Bereichen zu entdecken. Das fördert Chancengleichheit und eröffnet vielfältige Bildungswege und berufliche Perspektiven. Es ist wunderbar zu sehen, wie die Grundschule Brokstedt das entdeckende und forschende Lernen umsetzt. Die Schülerinnen und Schüler erwerben ihre Kenntnisse durch eigenes Erfahren und Ausprobieren. So lernen sie nachhaltig und das Wissen bleibt ihnen ein Leben lang erhalten", sagte Karin Prien während ihres Besuches. "Neugierige Kinder brauchen begeisterte und motivierte Pädagoginnen", fuhr die Ministerin fort. Sie lobte das gemeinsame Engagement der vier Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen in ihrem Bundesland. Diese bieten, gefördert durch das Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) qualitativ hochwertige Fortbildungen für Lehrkräfte im MINT-Bereich an.

Kinder dazu befähigen, komplexe Zusammenhänge verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden

"Unsere Welt wandelt sich rasant. Wir wissen, dass viele Herausforderungen der Zukunft, wie Klimawandel und Digitalisierung, unter anderem mit Natur und Technik zu tun haben. Ein Grundverständnis in diesen Bereichen hilft Kindern, die komplexen Zusammenhänge zu verstehen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Gleichzeitig erfahren sie, dass alles, was sie tun, eine Auswirkung hat – nicht nur auf das Zusammenleben mit anderen Menschen, sondern auch auf unsere Umwelt", sagte Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen.

"Kinder sind von Natur aus neugierig und gehen sehr aufmerksam durch ihren Tag. Sie beobachten, stellen Fragen und möchten aktiv ausprobieren. Die LehrerInnen und ErzieherInnen motivieren und begleiten die Mädchen und Jungen dabei, scheinbar Selbstverständliches gemeinsam miteinander zu erforschen und zu erklären", fügte Thore Hansen, Leiter des Geschäftsbereichs Aus- und Weiterbildung der IHK zu Kiel hinzu. Die IHK zu Kiel ist einer von gut 200 Netzwerkpartnern der Stiftung Kinder forschen in ganz Deutschland, die regional Fortbildungen anbieten und sich für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihren Regionen einsetzen. 

Ministerin Prien schaut einem Kind über die Schulter, das Daten in seinem Tablet eingibt

© Fabian Frühling/IHK zu Kiel / Was können wir unternehmen, um die Artenvielfalt in unserem Grünen Klassenzimmer zu erhöhen? Diese und weitere Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Brokstedt gestellt.

Die Kinder bestimmen mit einer App die Pflanzen in ihrem Schulgarten, ihrem "Grünen Klassenzimmer".

© Fabian Frühling/IHK zu Kiel / Die Kinder bestimmen mit einer App die Pflanzen in ihrem Schulgarten, ihrem "Grünen Klassenzimmer".

"Die Schülerinnen und Schüler erfahren, dass ihr Handeln einen Unterschied machen kann"

Das aktuelle Projekt "Naturforscher" vermittelt den Kindern nicht nur ein Wissen über die biologische Vielfalt, sondern zeigt ihnen auch Handlungsmöglichkeiten auf, wie Ökosysteme positiv unterstützt werden können. Die Ideen, Fragen und Anregungen kommen dabei von den Kindern. Durch diese Art der Mitgestaltung an Planungsprozessen setzen sie sich aktiv mit ihrer Umwelt und den Zusammenhängen in der Natur auseinander.

"Uns ist es wichtig, dass die Kinder neugierig sind, ein Interesse an der Welt und ihrer Umwelt haben, diese forschend entdecken und erfahren, dass ihr Handeln den Unterschied machen kann", sagte Schulleiterin Jessica Neue. Einmal in der Woche gehen die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen im Forschungskurs auf die Suche nach Antworten auf Fragen aus ihrem Alltag. Zudem ist das forschende und entdeckende Lernen durchgängiges Unterrichtsprinzip im Fach Sachunterricht. Die Grundschule Brokstedt bietet verschiedene Schulgarten AGs für alle Kinder an. Begleitet werden sie unter anderem von ihrer Lehrerin, Silke Heppner.

Vier engagierte Partner in Schleswig-Holstein

Das sind die Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen in Schleswig-Holstein

miniMINT – Kinder forschen im Norden 
Einzugsgebiet: Stadt Flensburg, Kreis Schleswig-Flensburg, Nordfriesland ohne Sylt

Naturgewalten Sylt
Einzugsgebiet: Kreis Nordfriesland: Sylt

Kleine Forscher mittendrin!
Einzugsgebiet: Stadt Kiel, Stadt Neumünster, Kreis Plön, Kreis Rendsburg-Eckernförde, Kreis Pinneberg, Kreis Steinburg

Kleine Forscher Schleswig-Holstein Ost e.V. 
Einzugsgebiet: Stadt Lübeck, Kreis Ostholstein, Kreis Segeberg, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Stormarn.

Pressekontakt

Boris Demrovski

Pressesprecher

Telefon: 030 23 59 40 -207

E-Mail: presse@stiftung-kinder-forschen.de

Zurück zum Seitenanfang