Der Tag startete nass für die Kinder in der Kita Goldfischchen in Berlin-Marzahn. Gemeinsam mit Katharina Günther-Wünsch, Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, und Christina Mersch von der Stiftung Kinder forschen bauten sie eine Bewässerungsanlage für das Kita-Hochbeet. Die Kinder und Erzieher:innen haben sich in den vergangenen Tagen mit dem Thema Wasser beschäftigt und erforscht, wie es eingespart und Regen aufgefangen werden kann. Dabei fragte sich ein Kind, wie die Pflanzen im Hochbeet überleben können, wenn es nicht regnet und niemand in der Kita ist. Die Erzieher:innen haben die Frage direkt aufgegriffen und mit den Kindern verschiedene Möglichkeiten der Bewässerung besprochen – und sind bei der heute umgesetzten Lösung aus Schläuchen und Regentonne gelandet. Bildungssenatorin Günther-Wünsch konnte sich bei ihrem Besuch ein Bild von dem alltagsintegrierten Entdecken und Forschen in der Kita und den zahlreichen Möglichkeiten machen, die Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz: MINT) und die Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag mit Kindern zu verankern.
"Neugier ist unseren Kindern regelrecht in die Wiege gelegt. Sie probieren gerne aus, entdecken und erforschen. Diese Begeisterung ist eine Chance, das Interesse von Kindern an Naturwissenschaften und Technik schon zu früh zu fördern", sagte Senatorin Katharina Günther-Wünsch bei dem Besuch in der Kita Goldfischchen. "Die Stiftung Kinder forschen unterstützt unter anderem Kitas wie die Kita Goldfischchen dabei, genau dieses Potenzial zu heben: Durch Qualifizierungsmaßnahmen werden Fachkräfte gut auf das Vermitteln von MINT- Kompetenzen im Kita-Alltag vorbereitet. Neben mathematischen Grunderfahrungen spielen dabei auch Nachhaltigkeitsthemen und Klimaschutz eine große Rolle. Um das Beste aus dem eigenen Leben machen zu können, brauchen unsere Kinder Chancen von Anfang an."