Direkt zum Seiteninhalt springen

Ob Wind, Wärme oder fließendes Wasser – Bewegung ist Energie. Wie kann sie weitergegeben werden? Wie und wo entsteht sie? Im NwT-Bildungshaus im Kreismedienzentrum Göppingen hatten Schülerinnen und Schüler der Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen Forschungstische zum Thema Zukunftsenergie vorbereitet. Staatssekretär Volker Schebesta, MdL, erkundete gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Michael die unterschiedlichen Formen von Energie.

Der Besuch des Staatssekretärs beim Netzwerkpartner NwT Bildungshaus Göppingen unterstrich die Bedeutung guter früher MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Hier konnte der Staatssekretär sehen, wie Kita-Kinder, Schulkinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam, aber mit ihren jeweils eigenen Herangehensweisen und Perspektiven, zu einem bestimmten Thema entdecken und forschen können.

Schülerinnen und Schüler der Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen Forschungstische zum Thema Zukunftsenergie vorbereitet

© Stiftung Kinder forschen / Die Freude ist groß, wenn ein "Experiment" funktioniert.

Von Solarzellen und Experimenten mit Luftballons zur Windenergie

So hatten die Schülerinnen und Schüler der DAA Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen sich in das Thema der MINTmachtage „Energie“ eingearbeitet und drei Forschungstische mit Alltagsmaterialien vorbereitet, an denen die Kita- und Schulkinder Wind- und Sonnenergie erkunden konnten. Wie kann man Sonnenenergie mit Alufolie einfangen und wie kommt ein Windrad gut in Schwung?

“Kinder sind von Natur aus neugierig”, sagte Staatssekretär Volker Schebesta MdL während des Besuchs. “Sie beobachten, fragen, experimentieren und wollen die Welt um sich herum verstehen. Ihre Fragen sind ein wunderbarer Anlass, um gemeinsam mit ihnen auf Entdeckungsreise zu gehen. Jedes Kind bringt dabei seine eigenen Interessen, Talente und Fähigkeiten mit. Diese Vielfalt gezielt zu fördern und wertzuschätzen, ist ein zentraler Auftrag frühkindlicher Bildung. Es ist beeindruckend zu sehen, wie das NwT-Bildungshaus hier unter einem Dach Angebote für alle Altersstufen bündelt sowie gleichzeitig die pädagogischen Fach- und die Lehrkräfte fördert und gezielt unterstützt. Ich finde es großartig, dass wir bei uns im Land solche Angebote haben.”

"Das Kreismedienzentrum ist ein einzigartiger Bildungsort"

Jochen Heinz, Erster Landesbeamter des Landkreises Göppingen, fügte hinzu: “Insbesondere vor dem Hintergrund des drastischen Fachkräftemangels im naturwissenschaftlichen und technischen Bereich freuen wir uns, dass durch die Kooperation mit der Stiftung Kinder forschen bereits die kleinsten Bewohner unseres Landkreises in der frühen MINT-Bildung gefördert werden und ihre Talente entdecken können. Mit dem NwT-Bildungshaus ist unser Kreismedienzentrum hierfür ein einzigartiger Bildungsort, der Kindern und Jugendlichen kreatives, gemeinsames Lernen ermöglicht. Wir sind stolz, durch unsere Angebote ein hervorragendes und sehr gut nachgefragtes Bildungsprogramm im Bereich der Naturwissenschaften für die Region auf die Beine stellen zu können.”

Zum Abschluss gab es Forschungspässe für alle Spürnasen.

© Stiftung Kinder forschen / Zum Abschluss gab es Forschungspässe für alle Spürnasen.


Stefan Raaf, Leiter des Kreismedienzentrums Göppingen sagte: “Ich bin sehr froh, dass wir dank der Stiftung Kinder forschen die gesamte Bildungskette bei uns im Haus abdecken können. So schaffen wir es, sowohl den Kindern Angebote zu machen und sie zum Entdecken und Forschen einzuladen, wir qualifizieren und befähigen aber zugleich auch die Erwachsenen, die pädagogischen Fach- und Lehrkräfte, unabhängig von unserem Standort, in ihren Einrichtungen weiterzuforschen. Wir sind sehr stolz, darauf, dieses Angebot hier in Göppingen umsetzen und anbieten zu können. Das geht nur mit dem Engagement vieler Menschen zusammen.”

Schülerinnen und Schüler der Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen Forschungstische zum Thema Zukunftsenergie vorbereitet

© Stiftung Kinder forschen / Schülerinnen und Schüler der Deutsche Angestellten-Akademie (DAA) Fachschule für Sozialpädagogik Göppingen hatten Forschungstische zum Thema Zukunftsenergie vorbereitet.

Wichtiges Engagement starker, regionaler Partner

Dr. Nora Hofmann, Teamleiterin bei der Stiftung Kinder forschen, ergänzte: “Das großartige Engagement von so starken regionalen Partnern wie dem NwT-Bildungshaus füllt unsere Bildungsinitiative seit vielen Jahren mit Leben. Sie sind es, die vor Ort Fortbildungen anbieten und das pädagogische Personal qualifizieren; sie sind es, die auf regionaler Ebene Akteure und Pädagog:innen aus dem MINT- und BNE-Bereich zusammen-bringen und vernetzen. Und nicht zuletzt sind sie es auch, die Aktionen wie die MINTmachtage in Kitas, Horten und Grundschulen in ganz Deutschland zum Leben erwecken, damit alle Kinder gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung erleben können.”

Das NwT-Bildungshaus

Das NwT-Bildungshaus ist ein geschützter Raum für Lehrende, Erziehende und Lernende vom Kindergarten bis zum Abitur, in dem neue Unterrichtskonzepte und Ansätze ausprobiert, umgesetzt und optimiert werden können. Seit 2023 ist das NwT-Bildungshaus unter dem neuen Träger – dem Landkreis Göppingen – im Kreismedienzentrum Göppingen integriert. Das breite Angebotsspektrum zieht sich von Angeboten für Vorschüler, über Grundschulen bis hin zu MakerSpace Projekten für ältere Schüler der Sekundarstufe 1. Außerdem werden als Netzwerkpartner der Stiftung Kinder forschen MINT-Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte umgesetzt.

Kinder schon frühzeitig für Natur und Technik zu begeistern ist ein Schlüssel für späteres Interesse an diesen Themen. Kindgerecht aufbereitet können schon die Jüngsten die spannende Welt der Naturwissenschaft entdecken.

Mit “NwT auf Rädern” bietet das NwT-Bildungshaus komplette Materialsets für Grundschulthemen, durch die die Lehrinhalte des Lehrplans praktisch erfahren werden können. Aber auch individuell zugeschnittene Angebote entlang des Bildungsplans der Fächer NwA oder BNT sind möglich.

Projektorientierte Angebote im MakerSpace Göppingen ermöglichen älteren Schülern Einblicke und Orientierung in den Bereichen Technik, Mechanik, Elektrotechnik und Informatik.

Zur Website
Zurück zum Seitenanfang