Gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – gerade jetzt! Unser Jahresbericht 2023
Die Bundesrepublik steckt in einer der schwersten Bildungskrisen seit ihrer Gründung. Bundesweit fehlen mehr als 300.000 Erzieher:innen in Kitas, an den Schulen wird bis 2035 eine Lücke von bis zu 160.000 Lehrer:innen entstehen.
Bildungsstudien bescheinigen dem System eine sinkende Leistungsfähigkeit. Pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte arbeiten oft unter sehr herausfordernden Rahmenbedingungen, die sich durch den Personalmangel noch verstärken. In unserem Jahresbericht zeigen wir, wie sich die unterschiedlichen Facetten dieser Krise im vergangenen Jahr auch auf unsere Arbeit auswirkten und wie wir Wege gefunden haben, uns und unser Bildungsangebot an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Wir erzählen dir darin:
- Wie wir auf den tiefgreifenden Wandel der deutschen Bildungslandschaft verstärkt mit flexiblen Angeboten reagierten.
- Wie wir unsere digitale Lernplattform modernisiert haben, um den sich ändernden Anforderungen der Lernenden gerecht zu werden.
- Welchen Beitrag wir zur Qualitätsentwicklung in Kitas leisteten.
- Wie wir uns umbenannt haben: Aus der Stiftung "Haus der kleinen Forscher“ wurde im Mai 2023 die Stiftung Kinder forschen.
Über unser Angebot, dessen Verbreitung und wissenschaftliche Fundierung liest du in unserem Jahresbericht 2023. Mit einem kleinen Augenzwinkern hier vorab einige Kennzahlen der besonderen Art aus dem vergangenen Jahr:
- 2.700 selbstgemalte Kinderbilder haben wir mit einer Forschungsrakete ins All geschickt.
- 16.793 Personen nutzten unsere digitale Lernplattform Campus, das entspricht der Zahl der Kinder in etwa 750 Grundschulklassen.
- Mit 3.600 ausgepressten Zitronen forschten Kinder in „Limonadenlaboren“ zu Süße und Sprudel.