Direkt zum Seiteninhalt springen

Breite Unterstützung aus der Politik für die MINTmachtage

Ob Fragen zu Freiheit, zur Oberflächenspannung von Wasser, oder auch faszinierende und schier unglaubliche technische Konstruktionen von 3- bis 10-Jährigen: Gut 120 Politiker:innen aus Bundestag und Ministerien haben in diesem Jahr die MINTmachtage unterstützt und staunten mitunter nicht schlecht, wie spannend die Pädagog:innen die MINT-Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik gemeinsam mit den Kindern entdecken und erforschen. 

Staunen, entdecken, mitforschen

Viele Politiker:innen nutzten den Aktionstag, um in der Presse, auf ihren Websites oder in den Sozialen Medien auf die MINTmachtage unter dem Motto “Entdecken, Forschen, Freisein!” aufmerksam zu machen. Noch eindrücklicher aber waren die zahlreichen Besuche von Forschungsfesten in Kitas, Horten oder Grundschulen in ihren Wahlkreisen, auf denen die Politiker:innen gemeinsam mit den Kindern entdecken und forschen konnten.  

Das Ergebnis waren viele kleine und große Aha-Momente, denn die Pädagog:innen in den Einrichtungen machten das entdeckende und forschende Lernen in ihren Einrichtungen zu einem Fest und zeigten, welche Chancen in guter früher MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung liegen. 

So staunte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig (SPD) über die Kraft der Magnete gemeinsam mit den Kindern der Weinbergwichtel in Mainz und sagte anschließend: “Die frühe Stärkung von MINT-Kompetenzen ist entscheidend für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft.”

Die saarländische Ministerin für Bildung und Kultur und derzeitige Vorsitzende der Kultusministerkonferenz, Christine Streichert-Clivot, entdeckte mit den Kindern der Kit@ auf dem InnovationsCampus Saar, wieviel Freiheit das Forschen und auch die Bildung braucht: “Alle jungen Menschen haben ein Recht darauf, ihre individuellen Fähigkeiten – sei es im musischen wie auch im naturwissenschaftlichen Bereich – weiterzuentwickeln und dabei unterstützt zu werden”, sagte Streichert-Clivot. 

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke bestaunte den naturwissenschaftlichen Unterricht der Grünen Grundschule Grano, Volker Schebesta, MdL, Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, ging gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen auf Entdeckungsreise rund ums Thema Wasser und die Bundestagsabgeordneten Ricarda Lang, Ingeborg Gräßle und Leni Breymaier besuchten in Aalen, Schwäbisch Gmünd und Heidenheim das große Forschungsfest des Schülerlabors des explorhino.  

Vielen Dank für diese wichtige Unterstützung der frühen Bildung!

An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei den pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräften bedanken, die diese Besuche möglich gemacht haben und gezeigt haben, was gute frühe Bildung bedeutet. 

Mareike Mittelbach

Referentin für Presse und Öffentlichkeitsarbeit in den Netzwerken

Telefon: 030 23 59 40 -207

E-Mail: presse@stiftung-kinder-forschen.de

Zurück zum Seitenanfang