Direkt zum Seiteninhalt springen

"Wir brauchen mehr als bloßes Mittelmaß", kommentiert Dr. Tobias Ernst, Vorstand der Stiftung Kinder forschen die Ergebnisse der Untersuchung. "Vor allem können wir uns nicht damit zufriedengeben, dass ein Viertel der Kinder in Deutschland am Ende ihrer Grundschulzeit nur rudimentäre oder niedrige mathematische Kompetenzen hat. Das ist zu viel, das muss sich endlich ändern.

Ändern können wir dies, indem wir bereits in der Kita mit der MINT-Bildung beginnen. Denn die Grundlage dafür, dass Kinder die Regelstandards in Mathematik und Naturwissenschaften in der Schule erreichen, werden in der Kita gelegt. Was dort nicht passiert, können Kinder später nur schwer wieder aufholen. Dafür braucht es ausreichend und gut qualifizierte pädagogische Fachkräfte in den Kitas, die bei Kindern wichtige Kompetenzen in Mathematik und Naturwissenschaften fördern.

Mich beschäftigt besonders, dass Kinder aus benachteiligten Haushalten in Deutschland deutlich schlechter abschneiden als Kinder aus besser gestellten Haushalten. Auch hier müssen wir bereits vor der Schule ansetzen und in der Kita die Grundlagen legen. Nur so werden wir es hinkriegen, eine Chancengleichheit zu schaffen, die jedem Kind eine faire Möglichkeit auf Bildung bietet, unabhängig von der familiären Herkunft."

Dr. Tobias Ernst vor einem Büro in der Stiftung Kinder forschen

© Steffen Kugler/Stiftung Kinder forschen / Dr. Tobias Ernst

Zum Hintergrund

TIMSS steht für Trends in International Mathematics and Science Study und ist eine international vergleichende Schulleistungsuntersuchung. Sie ermittelt die Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der 4. Klasse in den Unterrichtsfächern Mathematik und Sachunterricht sowie Informationen zu ihrem Lern- und Lebensumfeld durch die Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen. Die wissenschaftliche Leitung für Deutschland liegt im Arbeitsbereich Evaluation von Bildungssystemen an der Universität Hamburg.

Pressekontakt

Katharina Hanraths

Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 030 23 59 40-207

E-Mail: presse@stiftung-kinder-forschen.de

Zurück zum Seitenanfang