Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Mach mit beim Abenteuer Informatik und reise ins Land der Nullen und Einsen.
© Wigwam eG

Informatik als Abenteuer: Reise ins Land der Nullen und Einsen

Kinder stehen um einen Tisch und legen Binärcodes mit Punktkarten
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Hättet ihr’s gewusst? In Smartphones, Waschmaschinen und sogar in Autos verstecken sich kleine Computer. Sie scheinen wie von selbst zu arbeiten. Woher wissen sie, was wir von ihnen wollen? Auch ihre Sprache klingt fremd. Was sie uns wohl zu sagen haben?

Geht mit euren Schüler:innen der Klasse 3 und 4 auf Abenteuerreise. Entdeckt gemeinsam das Land der Nullen und Einsen und findet Antworten auf eure Fragen.

 

Habt ihr Hinweise, Verbesserungsvorschläge oder Ideen für weitere Themen? Wir freuen uns auf euer Feedback!

An Umfrage teilnehmen

Praktisch für den Unterricht

Das neue Angebot „Informatik als Abenteuer“ versorgt euch mit kostenlosem Unterrichtsmaterial zu digitalen Themen. Nutzt es für Schüler:innen der Klasse 3 und 4. Ihr braucht keinen Computer und entscheidet selbst, welche und wie viele Themen ihr behandelt.

Und so geht's:

  1. Ein Thema wählen.
  2. Das passende Materialpaket herunterladen und durchlesen.
  3. Material im Unterricht nutzen und gemeinsam forschen.

 

Alles herunterladen

Thema wählen

Computer
Verschiedene Geräte aus dem Alltag zeigen, wo sich Computer verstecken können.
© Wigwam eG

Steckt da ein Computer drin?

Waschmaschinen, Smartphones, Autos – hättet ihr gewusst, dass überall kleine Computer drinstecken? Sogar auf dem Weg zur Schule haben sie sich versteckt.

Findet gemeinsam heraus, wo die Schüler:innen jeden Tag Computern begegnen und woran sie diese erkennen.

Los geht's!
EVA-Prinzip
Ein Smartphone skizziert als weibliche Person mit einer Gedankenblase, in der ein Fragezeichen ist.
© Wigwam eG

Wer ist die geheimnisvolle EVA?

Kennt ihr EVA? Sie ist normalerweise überall da, wo es Computer gibt. Gerade malt sie ihren Traumcomputer.

Lasst die Kinder ihre eigenen Traumcomputer malen und findet gemeinsam heraus, wer EVA ist und wie sie Computern bei der Arbeit hilft.

Los geht's!
Binärcode
Die Zahlen Null und Eins laufen wild durcheinander.
© Wigwam eG

Könnt ihr den Code knacken?

Wir sind im Land der Nullen und Einsen. Alle sind aufgeregt und sprechen wild durcheinander. Aber ihre Sprache klingt fremd. Was sagen sie?

Lasst die Kinder den Code aus Nullen und Einsen entschlüsseln. So lernen sie, Computersprache zu verstehen.

Los geht's!
Pixel
Die Maus eines Computers schwingt den Pinsel und bemalt einen Computerbildschirm.
© Wigwam eG

Wie malt ein Computer?

Das sieht lustig aus! Überall sind kleine Vierecke. Und sie stellen sich eng aneinander. Wenn man von weiter weg schaut, sieht es aus wie ein großes Bild.

Lasst die Kinder selbst Pixelbilder malen und dadurch erforschen, wie Computer digitale Bilder verarbeiten.


Los geht's!

Euch interessieren alle Themen? Ladet mit einem Klick alles herunter.

Alles herunterladen

Materialpaket herunterladen

Computer

Steckt da ein Computer drin?

Verschiedene Geräte aus dem Alltag zeigen, wo sich Computer verstecken können.
© Wigwam eG

Was ist ein Computer? Und wo sind überall Computer versteckt?

Hier überlegen die Kinder, in welchen Alltagsgeräten sich kleine Computer verstecken. Sie entwickeln ein Verständnis dafür, dass Computer und Informatik unser aller Alltag prägen.

Nutzt dieses Material mit Schüler:innen der Klasse 3 und 4. Entdeckt mithilfe des Materials die Vorstellungen und Prä-Konzepte der Kinder. Führt eine erste Fachdefinition für den Begriff Computer ein.

Das Material ist praktisch für eine informatische Bildung ohne Computer. Ebenfalls im Paket: Ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung, der Lernziele beschreibt und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gibt.

EVA-Prinzip

Wer ist die geheimnisvolle EVA?

Ein Smartphone skizziert als weibliche Person mit einer Gedankenblase, in der ein Fragezeichen ist.
© Wigwam eG

Um herauszufinden, wie ein Computer arbeitet, malen die Kinder ihren eigenen Traumcomputer und teilen ihre Ideen. Mit Bildkarten wird das Grundprinzip Eingabe, Verarbeitung, Ausgabe (kurz: EVA) leicht verständlich eingeführt.

Nutzt dieses Material mit Schüler:innen der Klasse 3 und 4. Entdeckt mithilfe des Materials die Vorstellungen und Prä-Konzepte der Kinder.

Das Material ist praktisch für eine informatische Bildung ohne Computer. Ebenfalls im Paket: Ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung, der Lernziele beschreibt und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gibt.

Binärcode

Könnt ihr den Code knacken?

Die Zahlen Null und Eins laufen wild durcheinander.
© Wigwam eG

Wie spricht ein Computer? Das finden die Kinder hier heraus, indem sie es selbst ausprobieren. Sie ver- und entschlüsseln Zahlen und Buchstaben wie ein Computer. So erweitern sie ihr Verständnis über die Funktionsweise eines Computers und üben sich im mathematischen Denken.

Nutzt dieses Material mit Schüler:innen der Klasse 3 und 4. Entdeckt mithilfe des Materials die Vorstellungen und Prä-Konzepte der Kinder.

Das Material ist praktisch für eine informatische Bildung ohne Computer. Ebenfalls im Paket: Ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung, der Lernziele beschreibt und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gibt.

Pixel

Wie malt ein Computer?

Die Maus eines Computers schwingt den Pinsel und bemalt einen Computerbildschirm.
© Wigwam eG

Wie entstehen digitale Bilder? Warum seht ihr kleine Punkte, wenn ihr nah an den Fernseher geht?

Um das herauszufinden, malen die Kinder Pixel und codieren Farben. Dadurch erweitern sie ihr Grundverständnis von Computern und deren Funktionsweise.

Nutzt dieses Material mit Schüler:innen der Klasse 3 und 4. Entdeckt mithilfe des Materials die Vorstellungen und Prä-Konzepte der Kinder.

Das Material ist praktisch für eine informatische Bildung ohne Computer. Ebenfalls im Paket: Ein Leitfaden zur Unterrichtsbegleitung, der Lernziele beschreibt und Anregungen zur Unterrichtsgestaltung gibt.

Weitere Angebote für den Unterricht

Mädchen legt Bausteine auf eine Vorlage mit 0 und 1
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Fortbildung "Informatik entdecken – mit und ohne Computer"

Sortieren, strukturieren, analysieren, Lösungen für Probleme finden – die Fortbildung sensibilisiert euch dafür, gemeinsam mit den Kindern Informatik in Alltagssituationen wahrzunehmen. Sie ist geeignet für Pädagog:innen in Kita, Hort oder Grundschule.

Titel Kindermagazin echt jetzt
© Stiftung Kinder forschen/Stiftung Lesen

Kindermagazin "echt jetzt?"

”echt jetzt?” richtet sich an Lehrkräfte sowie Schüler:innen der dritten und vierten Klasse. Es eignet sich für die Arbeit im Deutsch- und Sachunterricht. Die Inhalte des Kindermagazins orientieren sich an den Lehrplänen für den Sachunterricht.

Eine Frau schreibt mit Kreide an eine Tafel
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Weitere Angebote für die Grundschule

Von der App bis zur Fortbildung – findet alle Angebote der Stiftung Kinder forschen für MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Grundschulunterricht.

Der Newsletter der Stiftung Kinder forschen versorgt euch zweimal monatlich kompakt mit Forschungsideen und den neuesten Online-Kursen auf unserem Campus sowie aktuellen Infos aus der Stiftung und informativen Hintergrundartikeln.

Jetzt abonnieren
Newsletter abonnieren