Für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Fortbildung „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) möchte erreichen, dass Menschen lernen, wie sie nachhaltige Gesellschaften mitgestalten. Dabei spielen Aspekte wie Mitbestimmung, Gerechtigkeit, Zeit und Raum eine wichtige Rolle. Tauchen Sie tiefer in die Anwendung des BNE-Konzeptes ein, sammeln Sie neue Ideen für die pädagogische Arbeit mit den Kindern und profitieren Sie von den praktischen Erfahrungen anderer Erzieherinnen, Erzieher und Grundschullehrkräfte.
In dieser weiterführenden Fortbildung blicken Sie gemeinsam auf Ihre ersten Erfahrungen zurück, die Sie seit der Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ gesammelt haben. Welche Themen haben Sie ausgewählt? Welche Methoden konnten Sie einsetzen? Der BNE-Baukasten wird genutzt, um neu entstandene Aktionen und Projekte durch die BNE-Brille anzuschauen. Weiter geht es mit den vier Aspekten Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Zeit und Raum: Welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit Kinder nachhaltig handeln können? Welches Gerechtigkeitsverständnis spielt bei BNE eine Rolle? Sie erfahren, wie Sie die Mädchen und Jungen darin unterstützen, zukunftsfähig zu handeln, und wie Mitbestimmung der Kinder im Alltag gefördert werden kann. Nach der Fortbildung haben Sie viele neue Ideen für die praktische Umsetzung.
Videos mit Praxisbeispielen
Die Stiftung hat für die BNE-Fortbildungen acht Filmbeispiele als Begleitmaterial produziert. Sie zeigen, wie im Kita-Alltag, bei Projekten und Ausflügen zu Schlüsselthemen der Nachhaltigkeit geforscht, diskutiert und philosophiert wird. Zu sehen sind unter anderem Kitas, die gerade erst ihren Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung gefunden haben. Auch mögliche Probleme werden thematisiert. Sie können die BNE-Filme jederzeit im Online-Campus ansehen.
Inhalte der Fortbildung
- Wiederholung des BNE-Baukastens sowie Reflexion und Austausch über die Erfahrungen, die Sie nach der Einstiegsfortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in BNE“ gesammelt haben
- Hintergrundwissen zu den BNE-Aspekten Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Zeit und Raum
- Praktische Auseinandersetzung mit den vier Aspekten
- Intensive Bearbeitung der Frage, welche Fähigkeiten und Erkenntnisse der Mädchen und Jungen gestärkt werden sollen
- Ideensammlung für die nächsten Schritte im Alltag der Einrichtung
Fragestellungen in der Fortbildung:
- Welche Erfahrungen konnten seit der BNE-Einstiegsfortbildung "Tür auf!" gemacht werden?
- Welche BNE-Themen und -Methoden kamen bisher zum Einsatz und welche Zieldimensionen konnten befördert werden?
- Wie können die Kinder darin unterstützt werden, zukunftsfähig zu handeln?
- Welches Gerechtigkeitsverständnis spielt bei dem Bildungskonzept eine Rolle?
- Wie lässt sich Mitbestimmung seitens der Mädchen und Jungen im Alltag fördern und welches Raum- und Zeitverständnis ist wichtig, damit die Kinder nachhaltig handeln können?
- Was sind die nächsten Schritte auf dem Weg zu BNE?
Arbeitsunterlagen:
Teilnehmende Kitas, Horte und Grundschulen erhalten in der Fortbildung kostenfrei pädagogische Materialien mit Hintergrundinformationen und Ideen für die Praxis. Das Materialpaket beinhaltet:
- Broschüre „Macht mit! Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Praxis“
- Entdeckungskarten für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
- Bildkarten für Kinder
Das nehmen Sie mit:
- vertiefte Kenntnisse des Konzepts BNE
- Erkenntnisse aus der Reflexion Ihrer Erfahrungen
- Ideen für die weitere Gestaltung des pädagogischen Alltags im Sinne der BNE anhand der vier BNE-Aspekte Gerechtigkeit, Mitbestimmung, Zeit und Raum
Das sollten Sie mitbringen:
- Erfahrungen aus der Anwendung der Fortbildung „Tür auf! Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung“ für pädagogische Fach- und Lehrkräfte
Jetzt eine Fortbildung in Ihrer Nähe finden!
Los geht'sDas könnte Sie auch interessieren

Neben der Fortbildung vor Ort bietet die Stiftung Kinder forschen noch mehr Möglichkeiten, sich rund um das Thema "Forschen mit Kindern" weiterzubilden:
- Moderierter Online-Kurs: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im pädagogischen Alltag
- Filmbeispiele BNE in der Praxis
- Webinar: Philosophieren mit Kindern zu Zukunft und Technik
- Fortbildung "Konsum umdenken – neue Ideen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung"