"Haus der kleinen Forscher" Lokales Netzwerk Dahme-Spreewald
Im Auftrag des Landkreises Dahme-Spreewald hat der ASB Regionalverband Mittel-Brandenburg e.V. die Koordination des lokalen Netzwerkes übernommen.
Bei dieser Aufgabe helfen uns die Erfahrungen im Kinder- und Jugendbereich. Unter anderem betreibt der ASB Mittel-Brandenburg südlich von Berlin drei Kitas, ein Kinder- und Jugendhaus, einen Krisennotdienst für Kinder- und Jugendliche sowie ein Schullandheim.
Mit großem Erfolg konnten wir mehr als 100 Einrichtungen für die Bildungsinitiative Kinder forschen begeistern. Über 500 Pädagoginnen und Pädagogen wurden bereits in unseren Workshops geschult.
Dank einer Kooperation mit dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY, das zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren zählt und am Standort Zeuthen ein Schülerlabor betreibt, kann die Lust am Forschen und Entdecken auch verstärkt in die Grundschulen getragen werden.
Neben den Workshops für pädagogische Fachkräfte in Kitas und Horten können in dem Netzwerk damit auch Kurse für Lehrinnen und Lehrer angeboten werden, die Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren unterrichten. Das DESY-Schülerlabor bildet ausschließlich die Lehrkräfte fort.
Angebot für die Landkreise
Dahme-Spreewald
Aktiv in dem Bundesland
Brandenburg
Partner
Kontakt
Einrichtungstypen
ASB RV Mittel-Brandenburg e.V.
Kontakt
Frau Susanne Leißling
Erich-Weinert-Straße 45
15711 Königs Wusterhausen
KitaHortGrundschule
Sollte der von Ihnen gewünschte Einrichtungstyp nicht dabei sein, wenden Sie sich bitte an info[at]stiftung-kinder-forschen.de
Fortbildungstermine 2 Einträge
Informationen zu den Fortbildungsthemen- Ort
- Königs Wusterhausen
Im Gewerbepark 28
Zeesener Werkstatt des ASB Königs Wusterhausen - Hinweis
- Diese Fortbildung zeigt, dass unser Alltag voller Zahlen steckt. Erfahren Sie, wo sich im Tagesablauf mathematische Fragen ergeben, denen Sie gemeinsam mit den Mädchen und Jungen auf den Grund gehen können. Sie vertiefen Ihr Wissen darüber, wie sich die Zahlvorstellung bei Kindern entwickelt. Zudem lernen Sie den "Mathematikkreis" kennen, eine Methode, um die Mädchen und Jungen beim mathematischen Forschen zu begleiten. Sie erhalten viele praktische Anregungen, die Kinder für Zahlen, das Zählen und das Rechnen zu begeistern und sie damit in ihrer mathematischen Kompetenzentwicklung zu unterstützen.
- Ort
- Königs Wusterhausen
Im Gewerbepark 28
Zeesener Werkstatt des ASB Königs Wusterhausen - Hinweis
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Bildungskonzept, das Mädchen und Jungen darin stärken will, unsere komplexe Welt einschließlich ihrer begrenzten Ressourcen zu erforschen, zu verstehen, aktiv zu gestalten und dabei auch an andere Menschen, denen weniger zur Verfügung steht, und an kommende Generationen zu denken. In der Einstiegsfortbildung "Tür auf!" beschäftigen Sie sich mit Nachhaltigkeitsfragen, die im Alltag der Mädchen und Jungen auftauchen. Sie erleben, dass forschendes Lernen eine Methode ist, die sich auch für die BNE-Praxis eignet, und lernen die Methode "Philosophieren mit Kindern" kennen.