Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Inhalte und Lernspiele auf der Kinder-Website

"Bin im Garten!" Der virtuelle Forschergarten, der jahreszeitlich angepasst wird, ist einem großen Abenteuerspielplatz nachempfunden. Die Hauptfiguren Tim und Juli laden die Kinder zum Besuchen ein. Die Website bietet ihnen Zugang zu spannenden Forscherthemen und -ideen, meist mit Bezug zur realen Welt der Kinder.

Die virtuelle Oberfläche des Forschergartens
© Stiftung Kinder forschen
Sommeransicht des Forschergartens - zu jeder Jahreszeit gibt es eine entsprechende Gestaltung.

Beim Aufrufen der Startseite von www.meine-forscherwelt.de erscheinen zunächst die beiden Protagonisten Juli und Tim - sie laden die Kinder ein, durch ein Schlupfloch in der Hecke in den Forschergarten zu gelangen. Alternativ können die Kinder die Geschichte zum Forschergarten aufrufen. Der bebilderte Text wird gleichzeitig vorgelesen.

Herzstück: der Forschergarten

Der Forschergarten ist das strukturelle Hauptelement der Kinder-Website. Es ist eine grafische Oberfläche mit vielen Entdeckungsmöglichkeiten, über die Lernspiele, Lesetexte und Wissensfragen direkt zugänglich sind. Die Navigation wird unterstützt durch akustische Signale und ein dezentes Leuchten beim Überqueren von Klickstellen mit der Maus. Darüber hinaus gibt es kleine Animationen, die das Entdecken noch spannender machen. Im Garten sind viele aktive Kinder zu sehen. Juli und Tim stehen dabei im Vordergrund, begleitet vom Kater Berleburg.

Die Protagonisten: Juli und Tim

Screenshot mit Tim, Juli und Kater am Eingang des Forschergartens

Die beiden Kinder Juli und Tim als Hauptakteure der Kinder-Website werden auf der Startseite in einer kurzen Geschichte vorgestellt und tauchen an verschiedenen Stellen der Seite wieder auf. Wer Juli und Tim näher kennenlernen möchte, kann ihre Steckbriefe aufrufen.

Spielerisch Entdecken und Erforschen

Unterhalb der spielerischen Oberfläche des Forschergartens gibt es den Rubrik-Button "Spielen & Entdecken". Er führt die Kinder zu allen interaktiven Lernspielen, zu erstaunlichen Kurzberichten und Fakten sowie zu Ideen, wie sie auch abseits des Computers weiterforschen können. Außerdem gibt es einen leicht bedienbaren Diagramm-Generator, der den Kindern ermöglicht, eigene Ergebnisse in einem Diagramm dazustellen.

Pädagogisch wertvolle Online-Lernspiele

Forscherspiel "Konrads Komposthaufen" von der Kinder-Website meine-forscherwelt.de
© Stiftung Kinder forschen

Von Annas Bauklotzecke bis Konrads Komposthaufen – die Lernspiele auf meine-foscherwelt.de haben einen hohen pädagogischen Wert. Die Kinder setzen sich intensiv mit Phänomenen auseinander und lernen quasi nebenbei. Jedes Spiel ist für die Erwachsenen auf der Kinder-Website genauer beschrieben. Dort erhalten Sie zudem Tipps, wie Sie die Kinder bei den Lernspielen begleiten können.

Alle Lernspiele auf meine-foscherwelt.de

Raum zum Austausch: der Treffpunkt

Unter "Treffpunkt" ist Platz für Austausch mit anderen kleinen Forscherinnen und Forschern. Die Kinder können Fragen einstellen bzw. darauf antworten. Die Beiträge werden vor dem Veröffentlichen durch eine Redaktion geprüft. Die Kinder können sich außerdem an Umfragen beteiligen und sehen, wie alle Kinder im Durchschnitt geantwortet haben.

Große Vielfalt an Forscherthemen

Die Auswahl der Themen orientiert sich an den Themen, die in den Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen angeboten werden. So können pädagogische Fachkräfte die Kinder-Website bei der Umsetzung aktueller Fortbildungsinhalte mit den Kindern einsetzen. Außerdem wird das jeweilige Jahresthema der Stiftung und der "Tag der kleinen Forscher" aufgegriffen. Darüber hinaus gibt es zusätzliche Beiträge in Anlehnung an aktuelle Ereignisse.

Newsletter abonnieren