Eins nach dem anderen: Abfolgen erkunden
Erst das Eine, dann das Andere: Reihenfolgen und Anleitungen sind Teil unseres Alltags. Genau so funktioniert ein Computer. Erkunden Sie die "Algorithmen des Alltags"!
Sie brauchen:
Alltagsgegenstände nach Wahl, z.B.:
- Zahnbürste
- Geschirr
- Kleidungsstücke
So funktioniert's:
1 Alltagsbezug aufgreifen
Der Alltag der Kinder ist voll von Handlungen, die sie in einer bestimmten Reihenfolge tun müssen, zum Beispiel erst die Tür öffnen, dann hindurchgehen oder erst ein Glas holen, dann einschenken. Bei anderen Tätigkeiten können sie sich die Reihenfolge aussuchen: Beim Tischdecken beispielsweise ist es egal, ob zuerst die Teller oder zuerst die Becher auf den Tisch kommen. Kinder wissen oft genau, wann ihnen eine bestimmte Abfolge wichtig ist: zum Beispiel der Abschiedskuss, bevor Mama geht, oder die Gute-Nacht-Geschichte vor dem Einschlafen.
2 Wie beginnt mein Tag?
Tragen Sie mit den Kindern zusammen, was sie morgens nach dem Aufstehen alles tun. Lassen Sie die Mädchen und Jungen jeweils einen passenden Gegenstand als Symbol für die entsprechende Tätigkeit in die Mitte legen, zum Beispiel Zahnbürste, Müslischale, Anziehsachen, Schuhe, Waschlappen. Was machen alle Kinder am Morgen, was nur wenige?
3 Die richtige Reihenfolge finden
Ordnen Sie nun gemeinsam mit den Mädchen und Jungen die Gegenstände in der Reihenfolge, wie sie benutzt werden, und diskutieren Sie diese. Ist es zum Beispiel wichtig, erst zu frühstücken und sich danach anzuziehen? Oder spielt außer der persönlichen Vorliebe die Abfolge dabei keine Rolle? Und bei welchen Tätigkeiten kommt es sehr wohl auf die richtige Reihenfolge an? Kann man zum Beispiel zuerst den Pullover und anschließend das Unterhemd anziehen?
Welche Handlungsabläufe fallen den Kindern noch ein, bei denen die richtige Reihenfolge wichtig ist?
Betrachten Sie dazu mit den Mädchen und Jungen zum Beispiel den Tagesablauf in der Einrichtung, einen Besuch im Schwimmbad oder das Backen eines Kuchens.
4 Wissenswertes für Erwachsene
Algorithmen sind eindeutig formulierte Handlungsvorschriften mit genau beschriebenen Einzelschritten. Feste Abfolgen oder Kochrezepte können in diesem Sinne auch als Alltagsalgorithmen verstanden werden. Computer können nur Algorithmen verarbeiten, die in bestimmten Programmiersprachen geschrieben sind. Um einen Algorithmus zu formulieren, muss man sich zuvor über die dazugehörigen Prozesse und Abläufe klar werden. Diese können mit Hilfe eines Ablaufdiagramms veranschaulicht werden. Dabei werde die einzelnen Handlungschritte symbolisch dargestellt und mit Richtungspfeilen entsprechend der möglichen Abfolgen verbunden.
Kommentar schreiben