Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Mein eigenes Katapult

Mädchen schießt mit Katapult aus zwei Gabeln
Zwei Gabeln, ein Gummiband - fertig ist ein Katapult. Aber geht das noch besser?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zwei Katapulte aus Eisstielen
Zwei einfache Modelle regen den Erfindergeist an.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mehrere Kinder greifen nach Materialien auf einem Tisch
Alltagsgegenstände auf den Tisch legen und los gehts!
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Junge baut ein Katapult
Beim Bau der Katapulte wird auch Geschicklichkeit gefördert.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Zwei Mädchen mit Erzieherin im Hintergrund bauen am Katapult
Geben Sie genügend Zeit zum Bauen und Ausprobieren.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Katapult aus Eisstielen, Holzbaustein und Gummibändern
Katapult aus Eisstielen, Holzbaustein und Gummibändern
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Junge schießt mit einem selbstgebauten Katapult einen Eimer davon
Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Nur Hebelwirkung muss es haben!
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Junge probiert Katapult aus drei Küchenrollen-Pappen und Kochlöffel aus
Wie gut fliegt das Geschoss? Und wie gezielt?
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Mädchen zielt mit Katapult auf eine Schüssel
Eine Schüssel dientbeim Test als Zielscheibe.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Ein Junge präsentiert stolz seinen Katapult aus Weinkorken, Löffel, Radiergummi.
Die Kinder stellen am Ende ihr Katapult-Modelle vor.
© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Achtung, hier kommt was geflogen! Wie funktioniert ein gutes Katapult? Dem technischen Erfindergeist sind keine Grenzen gesetzt. Oder doch?

Sie brauchen:

  • Besteck
  • Holzklötze
  • feste Lineale, Bleistifte, Holzspatel, halbe Wäscheklammer
  • Stiftkappen, gerolltes Papier, Radiergummis, Gummibänder
  • Flaschenverschlüsse, Kronkorken
  • Klebeband, Knete
  • geknüllte Aluminiumfolie, Pompons
  • ggf. Tischtennisbälle und einige Auffangbehälter für das Spiel

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Kinder lieben es, Dinge wegzuschießen – doch wie kann man Dinge mit möglichst wenig körperlichen Aufwand möglichst weit werfen? Tolle Voraussetzung um mit den Mädchen und Jungen ein kleines Katapultprojekt durchzuführen.

2 Wie sehen Katapulte aus?

Vorlagen für Katapulte aus Büchern und Modellen.
© Stiftung Kinder forschen

Gemeinsam werden Ideen für mögliche Bauarten von Katapulten gesammelt. Weitere Ideen und Anregungen für den Bau von Katapulten können Sie in Sach- und Bastelbüchern oder im Internet finden. Legen Sie die entsprechenden Bücher, Bilder und Modelle aus, damit die Mädchen und Jungen sich die verschiedenen Katapult-Varianten immer wieder ansehen können. Besprechen Sie mit den Kindern, welche Anforderungen sich daraus für die Katapulte ergeben.

3 Katapulte selberbauen und testen

Die Kinder bauen nun ihre Modelle. Hierfür sollten Sie reichlich Zeit einplanen, da die Kinder viel ausprobieren und immer wieder Änderungen vornehmen werden. Die Kinder können ihre fertigen Katapult gleich untersuchen und testen. Dazu können Sie eventuell zu einem Geschicklichkeitsspiel anregen: Als Flugobjekte werden Tischtennisbälle verwendet. Die Spielfläche ist ein großer Kreis, in dessen Mitte mehrere Auffangbehälter wie Eimer und Schüsseln stehen; darin sollen die Bälle landen. Die Gefäße haben unterschiedliche Punktzahlen, z. B. 100 für das in der Mitte, 50 für die mittleren und zehn für die äußeren. Geschossen wird vom Rand des Kreises aus, z. B. im Stehen oder im Sitzen.

4 Präsentation der Katapulte

Im nächsten Schritt stellen die Mädchen und Jungen ihre Katapult-Modelle vor und überprüfen, ob sie die nötigen Anforderungen für das Spiel erfüllen. Welches Katapult hat sich bewährt? Wie weit oder hoch muss der Tischtennisball optimalerweise fliegen? Fordern Sie die Kinder auf zu berichten, welche Bauteile sie verwendet haben, wie sie auf die Idee gekommen sind, das Katapult auf diese Art zu bauen, worin die größten Schwierigkeiten bestanden und wie sie sie gelöst haben. Die Mädchen und Jungen können nun die Katapulte und ihre Einzelteile als Bauanleitung abzeichnen oder abfotografieren. Bei besonders kniffligen Lösungen können die Kinder mit einem roten Stift Markierungen und Anmerkungen anbringen oder die einzelnen Konstruktionsschritte mit Nummern versehen.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren