Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Schlangentanz: Wärme in Bewegung

Papierspirale mit einem Faden an einem Trinkhalm befestigt
Die Spirale bzw. Papierschlange ist einsatzbereit.
© Thomas Ernst/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Gelbe Papierspirale hängt über einem Heizungskörper
Der Tanz kann beginnen: Die Wärme der Heizung bewegt die Papierschlange.
© Thomas Ernst/ Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Wärme setzt Dinge in Bewegung. Lassen Sie mit den Kindern die Schlange über der Heizung tanzen!

Sie brauchen:

  • Papier
  • Schere
  • ggf. Buntstifte zum Verzieren
  • Büroklammer
  • feiner Bindfaden, mind. 20 cm lang
  • ggf. etwas Klebestreifen oder Stöckchen zum Befestigen
  • warme Heizung

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Ist den Kindern an kalten Tagen schon einmal aufgefallen, dass über der warmen Heizung die Gardinen hin und her schaukeln? Vielleicht haben die Kinder auch schon einmal bei einem Lagerfeuer beobachtet, wie die Funken über der Flamme nach oben tanzen. Oder wie sich die Weihnachtspyramide dreht. An heißen Tagen lässt sich auch manchmal beobachten, wie die Luft über heißem Asphalt unher flimmert.

2 Papierschlangentanz

Mit einer Spirale aus Papier können die Kinder die Aufwärtsbewegung warmer Heizungsluft erforschen. Dazu schneiden sie aus dem Papier von außen nach innen eine Spirale, wie bei einer Schnecke, aus. Die Kinder können die Spirale noch als Schlange verzieren.
In die Mitte der Spirale befestigen sie dann mit einer Büroklammer einen Faden. Nun lassen die Mädchen und Jungen die Spirale bzw. Schlange am Faden über der Heizung schweben. Die Spirale muss sich dabei frei drehen können. Helfen Sie kleineren Kindern am besten, sich auf einen Stuhl zu stellen oder den Faden an einem Stock zu befestigen und ihn wie eine Angel über die Heizung zu halten. Was passiert mit der Spirale bzw. Schlange? Tanzt die Schlange auch an anderen Stellen im Raum oder Haus?

3 Wissenswertes für Erwachsene

Die aufsteigende warme Luft versetzt die Papierspirale in Bewegung, die Spirale beginnt sich zu drehen. Hier wird Wärmeenergie in Bewegungsenergie umgewandelt. Die erwärmte Luft über der Heizung hat eine geringere Dichte als die restliche Luft im Raum. Sie wird damit leichter als die kühlere Luft und steigt nach oben. Dort stoßen die Moleküle der erwärmten Luft gegen die Papierspirale und versetzen diese durch Abgabe eines Teiles ihrer Energie in Bewegung.

Ergänzendes Material für Ihre pädagogische Arbeit

Wie finden Sie dieses Experiment?

Kommentar schreiben

*Pflichtfelder

Kommentar schreiben
Seite teilen
Newsletter abonnieren