Kleine Forscher weltweit
Die Stiftung Kinder forschen ist über Deutschland hinaus mit führenden Akteuren der frühen MINT-Bildung sowie im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung vernetzt. Ziel ist es, mit und von den Besten zu lernen, Erfahrungen und Ideen zu teilen und damit auch die Umsetzungsqualität in Deutschland zu unterstützen.
Die deutsche MINT-Initiative im Ausland

Wenige Jahre nach ihrer Gründung wuchs das internationale Interesse an den pädagogischen Innovationen der Bildungsinitiative Stiftung Kinder forschen. Daraufhin adaptierten zunächst Bildungsakteure in verschiedenen Ländern wie Thailand, Australien und den Niederlanden das Fortbildungsprogramm. Die deutsche Stiftung stand den Ländern dabei beratend zur Seite.
Voneinander lernen: Internationales Netzwerk führender MINT-Akteure
Seit 2016 verlagerte sich der Fokus zunehmend auf den Erfahrungsaustausch und die Weiterentwicklung der Stiftung selbst. Die Stiftung Kinder forschen kooperierte mit verschiedenen internationalen Bildungsakteuren im Rahmen zweier erfolgreich veranstalteter internationaler Konferenzen in Berlin zu früher MINT-Bildung (2017) und MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung (2019). Aktuell befindet sich die Stiftung Kinder forschen gemeinsam mit der Siemens Stiftung im Aufbau eines sogenannten Peer-Netzwerks aus weltweit führenden Bildungsakteuren ("IDoS"). Ziel dieser neuen Initiative ist es, führende internationale Organisationen der MINT-Bildung (für nachhaltige Entwicklung) in den Austausch zu bringen und mit- und voneinander zu lernen.