Direkt zum Seiteninhalt springen

Was brauchen wir, was wollen wir und was macht uns glücklich? Diese Fragen kannst du bereits in der Kita und der Grundschule mit den Kindern aufgreifen – sozusagen: Konsum umdenken. Das geht am besten spielerisch!

Unsere Konsumgesellschaft hat bereits seit der Geburt der Kinder großen Einfluss auf ihren Lebensalltag. Auch Werbung macht vor ihnen nicht halt. Durch den eigenen Lebensstil und bewusstes Konsumverhalten kann jedoch jede und jeder Einzelne eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft befördern. Wie gestaltet man entsprechende Lernangebote im Rahmen einer BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung)?

Spielzeug im Mittelpunkt

In dieser Fortbildung befasst du dich mit etwas, was die Kinder gern und jeden Tag tun: dem Spielen. Wir werfen gemeinsam einen Blick darauf, welche Werte die Mädchen und Jungen dabei entwickeln können, mit welchen Themen und Materialien sie sich dabei beschäftigen und welche Rolle der nachhaltige Konsum dabei einnimmt. Was kannst du zusammen mit den Kindern dazu entdecken? Welche Spielsachen lassen sich selbst herstellen oder wozu kann man die Dinge noch nutzen? Worüber lässt sich philosophieren? Um dafür gut gewappnet zu sein, setzt du dich auch mit deiner eigenen Haltung zu nachhaltigem Konsum auseinander.

© Ulrike Keil

Finde deine Fortbildung!

  • Erkundige dich bei deinem lokalen Fortbildungsanbieter nach dem nächsten Termin. Nutze dafür diese Suche.
  • Die Fortbildungen können geringe Aufwandskosten enthalten. Frage bei deinem lokalen Fortbildungsanbieter nach.
  • Die Teilnahme an diesem Angebot wird für eine Zertifizierung von Kitas, Horten und Grundschulen anerkannt.
  • Du möchtest diese Fortbildung als Inhouse-Fortbildung in deiner Einrichtung buchen? Frage bei deinem lokalen Fortbildungsanbieter nach. 

Inhalte der Fortbildung

  • Hintergrundwissen zum nachhaltigen Konsum am Beispiel Spielen
  • Grundlagen des Bildungskonzepts Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Zusammenhänge von nachhaltigem Konsum und dem Spiel der Kinder
  • Praxisideen: Nachhaltigkeitsstrategien für die Umsetzung in der Bildungseinrichtung
  • Reflexion des eigenen Lebensstils im Hinblick auf nachhaltigen Konsum

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog

Campus

Lerne so wie es in deinen Alltag passt – kostenfrei, praxisnah und digital! Auf dem Campus findest du über 50 Online-Fortbildungen und zahlreiche Materialien für deinen Praxisalltag.

Melde dich jetzt an
Zurück zum Seitenanfang