Gehen Sie Fragen zu Energie gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern beim entdeckenden und forschenden Lernen nach. Sie stärken dabei MINT- und sprachliche Kompetenzen und lernen, wie Sie das Thema „Nachhaltigkeit“ einbinden können.
"Energiebildung im Grundschulunterricht" ist eine kostenfreie Fortbildung mit zwei Präsenztagen und verschiedenen, zeitlich flexibel nutzbaren Online-Formaten
- Sie erhalten spannendes Hintergrundwissen zu dem MINT-Thema „Energie“ und umfassendes Material mit alltagsnahen Beispielen.
- Sie entwickeln in einer Kleingruppe eine Idee zum entdeckenden und forschenden Lernen und setzen diese im eigenen Unterricht um.
- Sie teilen Ihre Erfahrungen mit anderen Teilnehmenden und profitieren vom konstruktiven Austausch.
- Sie nutzen eine Online-Plattform, die leicht handhabbar ist und vielfältige Anregungen bietet.
- Sie werden über die gesamte Fortbildung hinweg von einer Trainerin oder einem Trainer begleitet.
Fortbildungsstruktur
Was Sie in den Schulalltag mitnehmen werden
- Fachliche und fachdidaktische Informationen zum Themenfeld „Energie“
- Freude am eigenen entdeckenden und forschenden Lernen
- Unterrichtsideen sowie viele weitere Anregungen zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts
- Die Möglichkeit des kollegialen Austauschs – online wie offline – auch nach der Fortbildung
- Leicht nutzbares, digitales Material zur Verwendung und Anpassung den eigenen Unterricht
Standorte und Termine
Im Schuljahr 2019/20 finden insgesamt acht Fortbildungen statt. Jede Fortbildung enthält drei feste Termine innerhalb eines dreimonatigen Zeitraums.
Gießen
Ort: Mathematikum, Liebigstraße 8, 35390 Gießen
1. Fortbildung (entfällt)
2. Fortbildung
Di, 18.02.2020 von 17 – 18 Uhr, Start-Webinar
Di, 03.03.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Do, 07.05.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
3. Fortbildung
Mi, 11.03.2020 von 17 – 18 Uhr, Start-Webinar
Di, 24.03.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Di, 26.05.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
Darmstadt
Ort: IHK Darmstadt, Rheinstraße 89, 64295 Darmstadt
1. Fortbildung
Mo, 04.11.2019 von 17:00 – 18:00 Uhr, Start-Webinar
Do, 28.11.2019 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Di, 04.02.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
2. Fortbildung
Mo, 09.03.2020 von 17 – 18 Uhr, Start-Webinar
Do, 26.03.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Di, 19.05.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
Kassel
Ort: IHK-Prüfungszentrum, Gobietstraße 13, Kassel-Waldau, Raum 201
1. Fortbildung
Mo, 17.02.2020 von 17 – 18 Uhr, Start-Webinar
Di, 03.03.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Do, 07.05.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
2. Fortbildung
Do, 12.03.2020 von 17 – 18 Uhr, Start-Webinar
Do, 02.04.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Do, 28.05.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
Gelnhausen
Bildungspartner Main-Kinzig, Frankfurter Str. 30, 63571 Gelnhausen
Mi, 19.02.2020 von 17 – 18 Uhr, Start-Webinar
Di, 10.03.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung I
Di, 05.05.2020 von 9 – 16:30 Uhr, Präsenzfortbildung II
Ablauf der Fortbildung im Detail
Einstiegsphase
(Gesamtzeitraum: ca. 3 drei Wochen inklusive einem Start-Webinar (siehe „Termine“) / Zeitaufwand ca. 3 Stunden)
In einem einstündigen Start-Webinar lernen die Teilnehmenden die Lerngruppe sowie die Trainerin bzw. den Trainer kennen und erhalten eine Einführung in die Nutzung der Lernplattform, die während der gesamten Fortbildung zeitlich flexibel genutzt werden kann. Sie werden von der Trainerin bzw. dem Trainer an die Themen und den Ablauf der Fortbildung herangeführt.
In der darauf folgenden Einstiegsphase erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf der Online-Lernplattform den pädagogischen Ansatz der Stiftung Kinder forschen kennenzulernen, ihr fachliches Vorwissen zum Themenfeld „Energie“ und ihre Haltung zum forschenden und entdeckenden Lernen einzuordnen.
Dafür können die Teilnehmenden zeitlich flexibel auf unterschiedliche Onlinekurse zugreifen, die ihnen einen Einstieg in das Thema „Energie“ und das entdeckend-forschende Lernen bieten.
Umsetzungsphase
(Gesamtzeitraum: ca. 6 Wochen / Zeitaufwand je nach individueller Unterrichtsvorbereitung)
Die Teilnehmenden treffen sich zu Beginn der Umsetzungsphase am ersten Präsenztag (Ort und Zeit siehe „Termine“).
Dort sammeln sie zunächst eigene praktische Lernerfahrungen durch den bewährten Ansatz des entdeckend-forschenden Lernens zum Themenfeld „Energie“ und setzen sich mit den Aufgaben einer Lernbegleitung auseinander. Zum Abschluss des Präsenztages finden sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zusammen, in denen sie in den kommenden sechs Wochen Ideen für den Unterricht erarbeiten und in Ihrer Klasse umsetzen.
Begleitet wird die Praxisphase durch ein Online-Webinar, in dem die Trainerin bzw. der Trainer die Kleingruppe unterstützt. Der Termin wird individuell zwischen der Trainerin bzw. dem Trainer und den Teilnehmenden vereinbart.
Austauschphase
(Gesamtzeitraum: ca. 3 Wochen / Zeitaufwand individuell nach Bedarf)
Zum Einstieg in diese Phase treffen sich die Teilnehmenden erneut an einem Präsenztag (Zeit und Ort siehe „Termine“) in der sie ihre eigenen Umsetzungserfahrungen mit den anderen Teilnehmenden austauschen und reflektieren.
Im Anschluss an den Präsenztag dokumentieren die Teilnehmenden ihre erarbeiteten Unterrichtsideen und teilen diese auf der Lernplattform mit der Lerngruppe.
Was Sie in die Fortbildung mitbringen sollten
- Bereitschaft, eine eigene Unterrichtsidee in der Praxis zu erproben
- Motivation, die Online-Lernplattform regelmäßig, zeitlich flexibel zu nutzen
- Internetzugang und Laptop/PC/Tablet mit Kamera sowie Mikrofon
Material zum Download
Die wichtigsten Infos finden Sie auch in unserem Flyer.
Herunterladen