Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Zurück

Luft hat Kraft!

Die Tüte haftet am Körper.
Beim Laufen haftet die Tüte am Körper.
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Auch die Zeitung scheint wie festgeklebt.
Auch die Zeitung scheint wie festgeklebt.
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)
Kinder stehen um eine Zeitungsseite herum
Lässt sich das Zeitungshündchen hochziehen?
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen
Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Die Luft drückt! Da kann schon mal die Zeitung am Bauch oder Boden kleben. Bei diesem Experiment zeigt sich, was hinter dem Wort Luftdruck steckt.

Sie brauchen:

  • alte feine Plastiktüte
  • alte Zeitungen
  • Papier in A4 und A3
  • Stück alte Pappe 30 x 30 cm
  • Schnur
  • Bleistift
  • Klebeband

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Die Luft drückt auf alle Dinge - auch auf uns. Wir bemerken das aber nur, wenn sich der äußere Luftdruck rasch ändert, z. B. wenn wir mit einem schnellen Aufzug fahren, in einem Flugzeug sitzen, das gerade startet bzw. landet, oder wir uns mit dem Auto auf dem Weg hoch ins Gebirge befinden. Dann spüren wir ein unangenehmes Druckgefühl in unseren Ohren.

2 Was passiert beim Laufen?

Die Kinder können selbst dazu beitragen, dass Luftdruck entsteht: Machen Sie den Test mit einer dünnen Plastiktüte. Die Mädchen und Jungen halten sie auf Brusthöhe nah am Körper, beginnen zu rennen und lassen dabei die Tüte los. Was passiert mit der Tüte? Und was geschieht, wenn die Kinder nicht mehr weiterlaufen, sondern stehen bleiben? Funktioniert das Ganze auch mit einem Blatt Papier oder einer Zeitungsseite?

3 Störrisches Hündchen

Nun bohren die Kinder in die Mitte einer Zeitungsseite und in die Mitte eines kleinen Stücks Pappe mit einem Bleistift ein Loch. Dann wird ein Stück Schnur (ca. 1-1,5 m lang) zunächst durch das Zeitungs-, anschließend durch das Papploch gefädelt und unter der Pappe mit einem dicken Knoten oder Klebeband fixiert. Die Mädchen und Jungen können die Zeitung am freien Ende der Schnur nun wie ein Hündchen hinter sich herziehen: Noch folgt es brav. Aber was geschieht, wenn sie das "Hündchen" zu sich hochziehen möchten? Probieren Sie gemeinsam verschiedene Untergründe aus. Wie benimmt sich das "Hündchen" auf einem glatten Belag, wie auf einem Teppichboden?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Ein Liter Luft wiegt 1,3 Gramm. Das klingt nicht viel, aber um die Erde befindet sich eine dichte Lufthülle, die etwa 100 Kilometer dick ist. Auf jeden Quadratmeter Erde, und damit auch auf unseren Körper, drücken also 10.000 Kilogramm Luft. Das ist, als würden zwei Elefanten auf uns sitzen!
Hebt man die Zeitung vom Boden nach oben, bildet sich darunter ein Hohlraum. Die Luftteilchen unter der Zeitung haben plötzlich viel mehr Platz, sich zu verteilen. D. h., unter der Zeitung entsteht ein geringerer Luftdruck als im umgebenden Raum. Um diesen Druckunterschied auszugleichen, strömt die Umgebungsluft in Richtung des niedrigen Drucks und presst dabei die Zeitung auf den Boden.

Wie finden Sie dieses Experiment?

Seite teilen
Newsletter abonnieren