Ergebnisse und Publikationen
Erfahren Sie hier mehr über die Befunde der wissenschaftlichen Begleitung und abgeschlossener Studien, sowohl aus externen Untersuchungen und Expertisen als auch aus der stiftungsinternen Evaluation.
Ergebnisse, auf die wir besonders stolz sind

© Christoph Wehrer/ Stiftung Kinder forschen
- Die pädagogischen Fachkräfte beobachten bei den Kindern deutliche Kompetenzgewinne und verstärktes Interesse an Naturwissenschaften.
- Die Stiftung hat die vielleicht einzigartige Möglichkeit, flächendeckend an der Stärkung einer neuen Lernkultur mitzuwirken. Fachkräfte und Kinder erleben einen motivierenden Start in die Bildungsbereiche Naturwissenschaften und Technik.
- Starke Community: Die emotionale Bindung der Trainerinnen und Trainer an die Idee der Stiftung Kinder forschen ist durchweg positiv. Bei den Trainern und den pädagogischen Fachkräften gibt es eine hohe Akzeptanz und Identifikation mit den Bildungsangeboten und -zielen der Stiftung.
- Durch die Fortbildungen werden mögliche Vorbehalte der pädagogischen Fachkräfte gegenüber Naturwissenschaften und Technik bedeutsam abgebaut.
- Forschen gehört immer mehr zum Kita-Alltag: Über 60 Prozent der Stiftung Kinder forschen-Kitas forschen mindestens einmal pro Woche, davon fast ein Viertel mehrmals wöchentlich.
Unabhängige Begutachtung der Stiftungsarbeit
Die Stiftung Kinder forschen wurde 2013 durch eine unabhängige Gutachterkommission evaluiert. Hier finden Sie ein Interview mit dem Leiter der Kommission, Prof. Olaf Köller, den Ergebnisbericht und eine Stellungnahme der Stiftung.
Die Stiftung ist institutionelles Mitglied in der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation e. V.