Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Ergebnisse des internen Qualitätsmonitorings

Seit 2009 veröffentlicht die Stiftung regelmäßig einen Monitoring-Bericht, in dem wichtige Erkenntnisse aus der Befragung der zentralen Akteure der Bildungsinitiative präsentiert werden.

Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität der Bildungsarbeit

Mit eigenen Monitoring- und Evaluationsmaßnahmen untersucht die Stiftung regelmäßig die Wirkungen, die sich bei den pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräften durch die Teilnahme am Bildungsprogramm der Initiative Stiftung Kinder forschen ergeben. Die Ergebnisse werden im Monitoring-Bericht veröffentlicht und dienen als Grundlage für die künftige Arbeit der Stiftung Kinder forschen.

Wie wirkt sich das Bildungsangebot auf pädagogische Fach-, Lehr- und Leitungskräfte aus?

Cover des Monitoringberichts 2020/21

Die Pädagoginnen und Pädagogen sind mit dem "Haus der kleinen Forscher"-Bildungsangebot sehr zufrieden – sowohl in Präsenz als auch digital. Längsschnittanalysen zeigen: Die Teilnehmenden bauen ihre professionellen Kompetenzen nach dem Fortbildungsbesuch aus. Die meisten Pädagoginnen und Pädagogen befassen sich weiter mit den Materialien und Inhalten der besuchten Fortbildungen. Diejenigen, die sich konkret vornehmen, ihre pädagogische Praxis zu verändern, entdecken und forschen häufiger mit den Kindern. Diese Ergebnisse sind wichtige Hinweise darauf, wie sich unsere Fortbildungen auf den Lernerfolg der pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräfte und den Transfererfolg in den Einrichtungsalltag auswirken.

Monitoring 2018/19

Wirkungen der Fortbildungsteilnahme auf vier Ebenen

Der Bericht beschreibt Veränderungen bei pädagogischen Fach-, Lehr- und erstmals auch Leitungskräften durch die Teilnahme am Bildungsprogramm auf vier Ebenen: Reaktion, Lern- und Transfererfolg der Teilnehmenden sowie Effekte auf Einrichtungsebene.

PDF herunterladen

Titelseite des Monitoringberichts 2017
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2016/17

Fortbildungseffekte bei Pädagoginnen und Pädagogen

Das Monitoring zeigt, dass die fortgebildeten Erzieherinnen, Erzieher und Lehrkräfte ihr MINT-Fachwissen, ihre pädagogischen Kompetenzen und ihre Selbstwirksamkeit erweitert haben. Außerdem gibt es positive Effekte in der Interaktion mit den Kindern.

PDF herunterladen

Titelblatt des Monitoring Berichts 2015
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2015

Netzwerkarbeit und Nutzung des Fortbildungsangebots

Der Bericht stellt die Ausrichtung und Ziele der Netzwerkarbeit, der Planung und Organisation der Fortbildungen sowie die Nutzung des Fortbildungsangebots durch die Pädagoginnen und Pädagogen in den Fokus.

PDF herunterladen

Titelblatt des Monitoring Berichts 2014
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2014

Ressourcen in den Netzwerken

Der Bericht betrachtet die Qualität und Ausrichtung der Arbeit in den lokalen Netzwerken sowie die Fortbildungsorganisation vor Ort. Im Mittelpunkt stehen u. a. die Erfahrungen aus der Fortbildung heterogener Teilnehmergruppen aus Kitas, Horten und/oder Grundschulen.

PDF herunterladen

Titelblatt des Monitoring Berichts 2013
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2013

Effekte bei Akteuren der Bildungsinitiative

Schwerpunkte des Monitorings 2013 sind u. a. die Kompetenzeinschätzung und Zufriedenheit der mitwirkenden Akteure, die Effekte der Bildungsinitiative auf personaler und auf institutioneller Ebene sowie die Öffnung der Initiative für den Bereich sechs- bis zehnjähriger Kinder.

PDF herunterladen

Monitoring 2012

Wirkung der Initiative und Zertifizierungsprozess

Das Monitoring beleuchtet die Wirkung der Initiative "Haus der kleinen Forscher" auf Trainerinnen und Trainer sowie auf pädagogische Fachkräfte. Zusätzlich wurden der Zertifizierungsprozess von Einrichtungen und das Rollenverständnis der Netzwerkpartner genauer betrachtet.

PDF herunterladen

Titelblatt des Monitoring Berichts 2011
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2011

Haltung der pädagogischen Fachkräfte zu MINT

Dieser Bericht konzentriert sich auf die Haltung der pädagogischen Fachkräfte sowie der Trainerinnen und Trainer zum MINT-Bereich. Besonders im Fokus stehen das subjektive Kompetenzempfinden und das Qualitätsmanagement des pädagogischen Prozesses.

PDF herunterladen

Evaluationsbericht 2010
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2010

Erfolg des Multiplikatorenmodells

Wie schon im ersten Evaluationsbericht beschäftigt sich der Bericht mit dem Erfolg des Multiplikatorenmodells – nun über einen etwas größeren Erfahrungszeitraum und stetiger Ausbreitung im Bundesgebiet. Zudem wird die Zufriedenheit mit den Stiftungsangeboten und das Kompetenzempfinden der Kita-Fachkräfte und Trainer betrachtet.

PDF herunterladen

Evaluationsbericht 2009
© Stiftung Kinder forschen
Monitoring 2009

Wirksamkeit des Fortbildungsangebots

Im ersten Evaluationsbericht werden das Multiplikatorenmodell und die Wirksamkeit der Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher betrachtet und daraus Konsequenzen für die künftige Stiftungsarbeit abgeleitet.

PDF herunterladen

Newsletter abonnieren