Direkt zum Seiteninhalt springen

Wenn du in deiner Kita, Grundschule oder in deinem Hort regelmäßig mit den Kindern auf Entdeckungsreise gehst, kannst du mit deinem Team eure Einrichtung online zertifizieren lassen. Hier erfährst du, wie ihr in fünf Schritten zu eurem Zertifikat kommt.

  1. Anmelden und loslegen!
  2. Fünf Schritte zur Zertifizierung
  3. Gute Gründe für eine Zertifizierung

Anmelden und loslegen!

Verständlich, leicht und kostenfrei: Logge dich hier ein, starte die Erst- oder Folgezertifizierung oder bearbeite sie jederzeit weiter.

Mehr erfahren

5 Schritte zur Zertifizierung

Fünf Schritte zur Zertifizierung

  • Prüfe, ob ihr die wichtigsten Voraussetzungen erfüllt.

    Forschen im Alltag
    Bildungsinhalte aus MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik) oder BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) sind fester Bestandteil im Alltag der Kinder deiner Einrichtung. Forschen kann im Alltag einer Einrichtung sehr vielfältig sein. Die Kinder überprüfen Vermutungen und Ideen durch eigenes Ausprobieren und werden dabei lernbegleitend durch dich und dein Team unterstützt. Die eigenen Fragen der Kinder sollten beim Entdecken und Forschen stets eine zentrale Rolle spielen. Es geht dabei nicht um richtig oder falsch, sondern um den Weg der Lösungsfindung. Eine gute Orientierung für die Begleitung beim entdeckenden und forschenden Lernen bieten der pädagogische Ansatz der Stiftung und die Forschungskreise. 

    Teilnahme an Fortbildungen 
    Die zweite zentrale Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Teilnahme an Bildungsangeboten. Die Fortbildungen müssen in den letzten 24 Monaten stattgefunden haben. Es werden sowohl Präsenzfortbildungen und -workshops, Online-Lernangebote als auch Fachtage mit Bildungscharakter als Fortbildungsbesuche anerkannt. Die Stiftung Kinder forschen und ihre Partner haben ein großes Angebot an kostenfreien Online-Fortbildungen und kostengünstigen regionalen Fortbildungen bei dir vor Ort. Aber es dürfen auch Angebote anderer Anbieter in der Bewerbung geltend gemacht werden, solange sie einen thematischen Schwerpunkt auf MINT-Themen oder Bildung für nachhaltige Entwicklung haben.

    Dabei gelten für Kitas etwas andere Voraussetzungen als für Grundschulen und Horte:

    Für Kitas
    In Kitas, die von mehr als 50 Kindern besucht werden, müssen innerhalb der letzten 24 Monate insgesamt 24 Fortbildungsstunden nachgewiesen werden. Dabei zählt die Summe aller Fortbildungsstunden. Das bedeutet, dass die Fortbildungsstunden aller pädagogischen Fachkräfte addiert werden. Diese Voraussetzung kann auch mit dem Besuch einer Fortbildung durch das gesamte Team erfüllt werden, wenn die addierten Fortbildungsstunden aller teilnehmenden Personen mindestens 24 Stunden ergeben.

    In kleineren Kitas, die von bis zu 50 Kindern besucht werden, genügt es, wenn insgesamt 12 Fortbildungsstunden nachgewiesen werden.

    Für Horte und Grundschulen
    In Horten und Grundschulen, die von mehr als 50 Kindern besucht werden, müssen innerhalb der letzten 24 Monate insgesamt vier Fortbildungsbesuche nachgewiesen werden. Dabei zählt die Summe aller Fortbildungsbesuche. Das bedeutet, dass diese Anforderung sowohl erfüllt ist, wenn vier Personen an der gleichen Fortbildung teilnehmen, als auch wenn eine Person an vier unterschiedlichen Fortbildungen teilnimmt.

    In kleineren Horten und Grundschulen, die von bis zu 50 Kindern besucht werden, genügt es, wenn insgesamt zwei Fortbildungsbesuche nachgewiesen werden.

  • Registriere deine Einrichtung und bewirb dich für die Zertifizierung als Haus, in dem Kinder forschen. Es handelt sich um einen Online-Fragebogen und die Registrierung ist ganz einfach. Einmal angemeldet, kannst du mit deinem Benutzernamen, jederzeit auf den Fragebogen zugreifen und ihn in eurem eigenen Tempo ausfüllen. Registriere dich direkt hier und wirf einen Blick in den Fragebogen – das ist unverbindlich und kostenlos. Du kannst dir den Fragebogen anschauen und jeden Bearbeitungsstand speichern. 

    Ein Teil des Zertifizierungsfragebogens bezieht sich auf das alltägliche Entdecken und Forschen in eurer Einrichtung. Dabei beschreibst du mit Hilfe der Leitfragen im Bewerbungsfragebogen kurz eine Forschungsaktivität, bei der du gemeinsam mit den Kindern ein MINT-Thema oder ein Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung untersucht hast. Dabei muss es sich nicht um ein großes wissenschaftliches Projekt handeln, sondern um Themen, die an der Lebenswelt der Kinder ansetzen.

    Weitere Teile beinhalten Fragen zum Konzept, zur pädagogischen Qualifizierung und zu den Räumen der Einrichtung. Außerdem beziehen sich Fragen auf vorhandene Materialien zum Forschen und auf die teaminterne Abstimmung entsprechender Bildungsinhalte. Du beschreibst, welche Lernorte ihr zu einem MINT-Thema oder einem Thema der Bildung für nachhaltige Entwicklung aufsucht und wie ihr die Familien in eure Forschungsaktivitäten einbindet.

  • Die Auswertung deiner Bewerbung zur Zertifizierung orientiert sich an den Qualitätsdimensionen des Deutschen Kindergarten Gütesiegels, entwickelt von Prof. Dr. Wolfgang Tietze, sowie an den von Prof. Dr. Jörg Ramseger aufgestellten "Prozessbezogenen Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht". Das Zertifizierungsverfahren wurde zudem in einer externen Studie der Freien Universität Berlin auf Verlässlichkeit überprüft.

    1. Orientierungsqualität: Das Fundament
    Die Orientierungsqualität beschreibt das Fundament des Hauses: Was sind die pädagogischen Grundwerte? Sind entsprechende Bildungsinhalte Teil der pädagogischen Konzeption bzw. des Schulprogramms? Werden Fortbildungen besucht?

    2. Strukturqualität: Das Mauerwerk
    Wie sieht der Raum zum Forschen in deiner Einrichtung aus? Welche Materialien sind dafür vorhanden? Wie erfolgt in deiner Einrichtung die Abstimmung zur Bildungsarbeit im Rahmen der Stiftung Kinder forschen?

     3. Prozessqualität: Der Innenraum
    Die Prozessqualität beschreibt das "Wie": Wie wird in deiner Einrichtung geforscht? Wie begleitest du (und dein Team) als pädagogische Fach- oder Lehrkraft das Lernen der Mädchen und Jungen? Wichtig ist hierbei, dass Kinder und Erwachsene eine lernende Gemeinschaft bilden und sich gemeinsam weiterentwickeln.

     4. Öffnung nach außen: Die Umgebung bzw. der Außenraum
    Alle Aktivitäten, die Außenstehende in den Alltag deiner Einrichtung einbringen, werden in diesem Qualitätsbereich beschrieben. Dabei kann es sich um die Einbindung der Familien handeln, um Kooperationen mit Institutionen bzw. Unternehmen oder um den Besuch von anderen Lernorten.

    Für Kitas:

    Basierend auf diesen Qualitätsdimensionen wurden für die Kitas Qualitätskriterien ausdifferenziert, anhand derer ihr eine detaillierte Auswertung und Rückmeldung erhaltet:

    1. Ko-konstruktive Lernbegleitung 
    Hier erwarten euch Fragen rund um die Themen "Wertschätzende Atmosphäre", "Orientierung am Kind" und "Lernanregender Dialoge". Dies sind die drei zentralen Elemente der ko-konstruktiven Lernbegleitung. Sie bilden die Grundlage für das entdeckende und forschende Lernen.

    2. Entdecken und Forschen
    In diesem Abschnitt möchten wir von euch erfahren, wie ihr die Kinder bei ihren Entdeckungen und Forschungsaktivitäten unterstützt. Dieser Abschnitt besteht aus den Qualitätsbausteinen "Entdecken", "Forschen" und "MINT- und BNE-Kompetenzen fördern"

    3. Gestaltung einer anregenden Lernumgebung
    Hier möchten wir gern von euch erfahren, wie eure Räume für das Entdecken und Forschen gestaltet sind (Qualitätsbaustein "Lernanregende Orte") und welche Materialien den Kindern zur Verfügung stehen (Qualitätsbaustein "Lernanregende Materialien"). 

    4. Bildungspartnerschaften und Lernorte
    In diesem Abschnitt möchten wir von euch erfahren, welche Lernorte ihr besucht, wie ihr Familien beim Entdecken und Forschen einbindet und welche Kooperationen ihr habt. Der Abschnitt besteht aus den Qualitätsbausteinen "Zusammenarbeit mit Familien" und "Lernorte und Zusammenarbeit im Sozialraum".

    5. Verankerung in der Einrichtung
    In diesem Abschnitt erwarten euch Fragen zu eurer pädagogischen Konzeption, eurer Zusammenarbeit im Team hinsichtlich der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung, zu euren zeitlichen Strukturen sowie der Unterstützung durch euren Träger. Der Abschnitt beinhaltet die Qualitätsbausteine "Organisationale Strukturen" sowie "Austausch und Reflexion im Team". 

  • Nach der Prüfung eurer Bewerbung erhaltet ihr eure Rückmeldung. Sie gibt euch einen Überblick über eure pädagogische Arbeit mit praktischen Tipps und Anregungen. So könnt ihr die Qualitätsentwicklung in eurer Einrichtung selbst steuern. Die Rückmeldung zeigt, wie ihr in den einzelnen Qualitätsbereichen abgeschnitten habt. Ihr könnt eure aktuelle Rückmeldung jederzeit einsehen. Alte Bewerbungen findet ihr im Archiv. So könnt ihr die Entwicklung eurer Einrichtung ablesen. 

    Sollten eure Ergebnisse qualitativ noch nicht für eine Zertifizierung ausreichen, geben wir euch Tipps und Hinweise, wie ihr sie steigern könnt. Ihr habt dann drei Monate Zeit euch mit dieser Rückmeldung auseinander zu setzen, bevor ihr den Fragebogen wieder beantworten könnt.

    Die Zertifizierung ist für zwei Jahre gültig. Danach könnt ihr euch natürlich um eine Folgezertifizierung bewerben.

  • Mit dem Erhalt der Plakette und Urkunde ist eure Kita, euer Hort oder eure Grundschule offiziell ein Haus, in dem Kinder forschen. Zusätzlich bekommt ihr nach der erfolgreichen Zertifizierung ein digitales Banner, mit dem ihr z. B. auf eurer Webseite, in E-Mail-Signaturen sowie in Konzeptionen und Briefen zeigen könnt, dass ihr ein Haus seid, in dem Kinder forschen.

    Bei der ersten Zertifizierung erhaltet ihr die Plakette für euer Haus, eine Urkunde mit Holzrahmen und Zugriff auf die Zertifizierungsbanner. Die Zertifizierungsplakette und der Holzbilderrahmen werden der Umwelt zuliebe nur einmalig vergeben. Bei den folgenden Zertifizierungen erhaltet ihr aber weiterhin eine aktuelle Zertifizierungsurkunde und aktuelle Zertifizierungsbanner. Die Urkunden und Banner weisen alle Zertifizierungszeitpunkte eurer Einrichtung aus. So könnt ihr gut nach außen zeigen, dass ihr über viele Jahre bei der MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung am Ball bleibt und euch hier kontinuierlich weiterentwickelt.

    Ihr bekommt von uns eine Nachricht, sobald die Zertifikatsmaterialien versendet werden. Regulär ist als Empfänger euer zuständiger Fortbildungsanbieter, also der Netzwerkpartner der Stiftung vor Ort, angegeben. Euer Netzwerk plant in der Regel gemeinsam mit euch eine Feier zur Zertifikats- und Plakettenübergabe. Natürlich könnt ihr zusätzlich ein Fest in eurer Einrichtung machen und dazu Eltern, Kooperationspartner und andere Unterstützer und Interessierte einladen. Bitte stimmt euch dazu mit dem Netzwerk ab.

© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Gute Gründe für eine Zertifizierung

Bei einer Zertifizierung bekommst du praktisches Feedback zu deiner Arbeit und machst dein und euer Engagement für alle sichtbar.

Alle Vorteile ansehen

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang