Direkt zum Seiteninhalt springen
Drei Kinder blicken lachend auf zwei selbstgebaute Sanduhren.

© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen

Bild auf Pinterest teilen (öffnet in neuem Fenster)

Ihr braucht:

  • leere Plastikflaschen
  • Trichter oder Ähnliches
  • feiner Sand, z.B. aus der Zoohandlung
  • starkes Klebeband
  • ggf. Flaschentornado-Adapter

So funktioniert's:

  • Erfahrungen mit Zeit macht jedes Kind („Ich bin vier Jahre alt.“) in vielen Situationen („jeden Tag“ im Morgenkreis). Der ganze (All-)Tag und auch das (Schul-)Jahr sind zeitlich getaktet. Zeit ist mit Mobilität verknüpft („Ich brauche lange zur Kita.“). Die Ressource Zeit beeinflusst den Konsum, denn mit mehr Zeit kann ich Dinge selbst machen und muss sie nicht kaufen („Zeit ist Geld.“). Auch wie sich etwas entwickelt, zeigt oft erst die Zeit („Was passiert, wenn ich die Blume gieße oder es nicht tue?“).

  • Zeitempfinden ist subjektiv. Fünf Minuten sind lang, wenn ich auf etwas warten muss, das ich mir sehr wünsche, und kurz, wenn ich etwas Spannendes mache. Baue gemeinsam mit den Mädchen und Jungen aus leeren Flaschen, Sand, starkem Klebeband oder Flaschentornadoadaptern Sanduhren. Verkleinere bei einigen Sanduhren die Flaschenhalsöffnung mit etwas Klebeband, so dass der Sand langsamer hindurchrieselt als bei anderen. Wie unterschiedlich lange laufen die Uhren? Überlegt miteinander, was alles etwa so lange dauert, wie der Sand durch eine dieser Uhren rieselt. Probiert es aus: Wie weit kommen die Kinder z. B. beim Sackhüpfen? Sind die Zähne nach dieser Zeit sauber geputzt? Ist der Joghurt aufgegessen? Wie ist das mit den verschiedenen Sanduhren: Was dauert so lange, wie sie laufen?

  • Damit Kinder sich mit Zukunftsfragen beschäftigen können, müssen sie begreifen, dass sich Dinge oder auch Gesellschaften entwickeln und verändern. Besonders an technischen Geräten können die Mädchen und Jungen diese Entwicklung nachvollziehen. Schaut zusammen alte Fotos an: Wie haben Spielzeuge, Telefone, Fahrräder oder Autos früher ausgesehen? Fokussiere dich auf ein Thema, z.B. Mobilität: Wie haben sich die Großeltern und Urgroßeltern fortbewegt? Wie bewegen wir uns fort? Warum hat sich das verändert? Was ist heute anders, besser oder schlechter als früher? Wie hat sich der Freiraum für Kinder auf der Straße verändert? Wie könnten sich die Menschen in Zukunft fortbewegen? Was wünschen sich die Mädchen und Jungen für ihre Mobilität oder ihre Straße?

  • Mein heutiges Handeln hat auch in Zukunft Auswirkungen auf Natur und andere Menschen. Um das zu begreifen, brauchen die Mädchen und Jungen ein Verständnis von zeitlichen Abläufen, dem Ineinandergreifen von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Kinder leben aber zuerst einmal ganz in der Gegenwart, ohne sich für das Gestern oder Morgen zu interessieren. Sie orientieren sich in dieser Phase an wiederkehrenden Ereignissen und Strukturen. Erst mit dem Schulalter beginnt das Zeitwissen um Minuten, Wochentage, Jahreszeiten, Schuljahre. Um mit den Mädchen und Jungen Zukunftsfragen zu besprechen, benötigen sie Zeitkonzepte, die ihnen helfen, Vorstellungen von Abläufen, Reihen und Folgen, von Vergangenheit und Zukunft zu entwickeln. Dabei geht es darum, an für die Kinder bedeutsame Zeitverläufe anzuknüpfen. Um unsere Welt zukunftsfähig zu gestalten, sind vielfältige Fähigkeiten und Kompetenzen relevant. Ein Zeitkonzept ist Voraussetzung für ein Zukunftsverständnis, das die Basis dafür bildet, nachhaltig handeln zu können.

Ergänzendes Material für deine pädagogische Arbeit

Ähnliche Experimente

Newsletter

Du erfährst zweimal im Monat von unseren neuen Fortbildungen und erhältst viele Anregungen zur praktischen Arbeit sowie wertvolle Hintergrundinformationen.

Jetzt abonnieren!

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang