
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen / Ein starkes Netzwerk – das größte bundesweit
15 Jahre Netzwerkpartner: IHK Berlin
Seit 15 Jahren ist die IHK Berlin ein zuverlässiger und engagierter Netzwerkpartner in der Hauptstadt. Um diese lange Zeit greifbar zu machen, haben die Netzwerkkoordinatorinnen Sandra Ohlig und Verena Bartelt jeweils passende Mengen aus ihrem Kinder-Forschen-Kosmos gewählt. Eine Idee, die wir gerne aufgreifen.
1 | Ein starkes Netzwerk – das größte bundesweit
Es ist ein kleines Bundesland, aber ein großes Netzwerk, das die IHK Berlin in 15 Jahren aufgebaut hat. 1.680 Kitas, Horte und Grundschulen machen mit, sie haben 129.000 Kinder erreichen können, 10.000 pädagogische Fach- und Lehrkräfte haben an den Fortbildungen teilgenommen.

2 | Mit Herz und Engagement: Zwei Netzwerkkoordinatorinnen
Sandra Ohlig und Verena Bartelt sind die beiden Netzwerkkoordinatorinnen, die alle Fortbildungen im Netzwerk planen, schöne Veranstaltungsräume buchen, sich um Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit kümmern und einen ganz engen Austausch mit den Berliner Kitas, Horten und Grundschulen pflegen.
3 | Drei bis zehn Jahre alte Kinder
Worum es geht? Um Bildung für drei- bis zehnjährige Kinder. Diese sind aber gar nicht die direkte Zielgruppe. Die Fortbildungen richten sich an pädagogische Fach- und Lehrkräfte in Kitas, Horten und Grundschulen. Sie sind Multiplikator:innen für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Denn alle Kinder – unabhängig vom Einkommen oder Bildungsstand der Eltern – haben das Recht auf gute Bildung.
4 | Vier Buchstaben
MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Warum die Stiftung Kunder forschen diese Bereiche gemeinsam betrachtet? Weil diese Bereiche aufeinander aufbauen. Mathematik und Naturwissenschaften helfen dabei, die Welt zu verstehen. Diese Grundlagen brauchen wir dann, um mit Informatik und Technik die MINT-Welt zu gestalten. BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) gehört ebenfalls dazu! Hier geht es um die Reflektion und Bewertung von dem, was wir in MINT gestalten und nutzen.

© Christoph Wehrer/Stiftung Kinder forschen / Kinder und ihre Lernbegleitung hängen die Zertifizierungsplakette an die Wand.
5 | Fünf Schritte zur Zertifizierung
In nur fünf Schritten können sich die Einrichtungen im Netzwerk der IHK Berlin zertifizieren lassen. Schnapp dir deine Kolleg:innen, lasst eure Kita, euren Hort oder eure Grundschule online zertifizieren und macht eure Einrichtung so auch offiziell zu einem Haus, in dem Kinder forschen! Besucht dazu gemeinsam eine Fortbildung und los geht`s!
6 | Sechs von der IHK Berlin kreierte Fortbildungen
Das Netzwerk IHK Berlin hat sechs Fortbildungen selbst kreiert – eigens für die Bedürfnisse und Nachfragen in der Region. In ihnen geht es um Architektur, Papier, den Boden oder Wasser – speziell für Lehrkräfte aufbereitet.
7 | Sieben Förderer und Unterstützer
Diese Organisationen stützen das Netzwerk der IHK Berlin:
- Stiftung Berliner Sparkasse
- Berliner Hochschule für Technik
- SFBB - Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg
- Siemens
- Labyrinth - Kindermuseum
- Hugendubel
- Architektenkammer Berlin

© Kerstin Jana Kater / Die Kita St. Elisabeth ist von Beginn an dabei und hat ihre Zertifizierung immer wieder erneuert.
8 | Acht Mal in Folge zertifiziert: Kita St. Elisabeth
Die Kita St. Elisabeth ist von Beginn an dabei und hat ihre Zertifizierung immer wieder erneuert. Herzlichen Glückwunsch – was ein starkes Zeichen für kontinuierliches Engagement für gute frühe MINT-Bildung.
9 | Neun Mal im Jahr geht der Newsletter raus
Sandra Ohlig und Verena Bartelt versenden jedes Jahr neun Newsletter an die Pädagog:innen, um die neuesten Forschungs- und Fortbildungs-News mit ihnen zu teilen.
10 | Zehn großartige Trainer:innen
Die Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen werden von ausgebildeten Trainerinnen und Trainer geleitet. Für die IHK Berlin sind zehn Menschen unterwegs. Sie kennen sich mit MINT-Themen aus, sind fit als Erwachsenenbildner:innen und wissen auch, vor welchen Herausforderungen Pädagog:innen jeden Tag in den Kitas, Horten und Grundschulen stehen.
11 | Teamarbeit fördern: Elf Inhouse-Schulungen im letzten Jahr
Manche kennen sie auch als Team-Schulungen – elf Mal sind im vergangenen Jahr die Trainer:innen der IHK Berlin in den Einrichtungen gewesen, um ein komplettes Kita-, Hort- oder Grundschulteam im Bereich MINT und BNE fortzubilden.

© René Arnold / Die MINTmachtage sind die größte Kampagne der Initiative - und die Berliner immer mit dabei.
12 | Zwölf feierliche Buchstaben: MINTmachtage
Die MINTmachtage sind die größte Kampagne der Initiative. Jedes Jahr feiern tausende Kinder auf Forschungsfesten gemeinsam mit ihren Pädagog:innen, Unterstützer:innen und Netzwerkpartnern das entdeckende und forschende Lernen. Jede:r ist eingeladen, mitzuforschen!
13 | Dreizehn Fachtage für die Region
Dreizehn regionale Fachtage und Bildungsveranstaltungen hat die IHK Berlin bereits auf die Beine gestellt. Hier konnten sich Fachkräfte aus Berlin zu Informatik und Mathematik austauschen und weiterbilden.
14 | Vierzehn Fortbildungsthemen
Die IHK Berlin hat ein breit gefächertes Angebot: Von “Forschen rund um den Körper”, über “Zahlen, Zählen, Rechnen - Mathematik entdecken” bis hin zum BNE-Angbot "Was macht der Schneehase ohne Schnee"?"

© Stiftung Kinder forschen / Vielen Dank für das langjährige Engagement für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung!
15 | Fünfzehn Jahre Netzwerkpartnerschaft
Die Stiftung Kinder forschen ist dankbar, so einen großen Partner in Berlin an Board zu haben. Gute MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung lebt vom Engagegent vieler Menschen, die zusammen etwas bewegen. Auf viele weitere gemeinsame und aktive Jahre!