Lokale Partner in ganz Deutschland
Unsere Stiftung hat ein nahezu flächendeckendes Bildungsnetzwerk mit bundesweit rund 200 lokalen Partnern etabliert. Diese lokalen Netzwerkpartner versetzen Kitas, Horte und Grundschulen in ihrer Region in die Lage, entdeckendes und forschendes Lernen zu einem Teil ihres Alltags zu machen. Das lokale Netzwerk organisiert regelmäßig Fortbildungen und motiviert und berät die Einrichtungen.

© Tom Maelsa / Stiftung Kinder forschen / Mehr als 200 Netzwerkpartner sind in ganz Deutschland für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im Einsatz.
Wer sind die lokalen Netzwerkpartner?
Zu den lokalen Netzwerkpartnern gehören Institutionen wie Kita-Träger, Jugendämter, Industrie- und Handelskammern, Forschungseinrichtungen, Vereine, Unternehmen und Museen. Sie agieren finanziell unabhängig und bieten die Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen in ihren Regionen individuell an.
Welche Aufgaben übernehmen die Netzwerkpartner?
Die Netzwerkpartner ermöglichen Kitas, Horten und Grundschulen in der eigenen Region an Fortbildungen in Präsenz oder digital sowie an bundesweiten Aktionen der Stiftung Kinder forschen teilzunehmen. Sie sind das Gesicht der Bildungsinitiative vor Ort und übernehmen vielfältige Aufgaben, um MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland zu fördern.
-
Die Netzwerkpartner sind die lokale Vertretung der Bildungsinitiative und die direkten Ansprechpartner für Bildungseinrichtungen wie Kitas, Horte und Grundschulen in ihrer Region.
-
Die Netzwerkpartner finden in ihrer Region Menschen, die von der Stiftung Kinder forschen zu qualifizierten Trainer:innen ausgebildet werden. Diese Fortbilder:innen leiten dann die regionalen Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte.
-
Die Koordinator:innen der Netzwerke organisieren lokale Workshops für pädagogische Fach- und Lehrkräfte, betreuen die Trainer:innen und stellen sicher, dass die Workshops effektiv ablaufen.
-
Durch kreative Aktionen vor Ort lenken die Netzwerkpartner immer wieder die Aufmerksamkeit auf die Bildungsinitiative, knüpfen wertvolle Kontakte und motivieren Menschen zur Unterstützung und Teilnahme.
-
Netzwerkpartner sind verantwortlich für den Aufbau und die Pflege lokaler Bildungsstrukturen sowie die Vernetzung mit anderen Bildungs- und MINT-Akteuren, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Jeder Netzwerkpartner finanziert seine Arbeit selbst und entscheidet dabei, wieviel Ressourcen er einbringen kann.
Für alle Fragen rund um die Netzwerkpartner und ihre Arbeit erreichst du uns hier.
-
© Stiftung Kinder forschen / Tom Maelsa / Wir sind viele! Mehr als 200 Organisationen sind bereits Netzwerkpartner der Stiftung.
-
© Stiftung Kinder forschen / Tom Maelsa / Der regelmäßige Austausch untereinander gehört dazu, zum Beispiel bei der jährlichen Netzwerktagung.
-
© Stiftung Kinder forschen / Steffen Kugler / Eine Aufgabe der Netzwerkpartner: Sie bieten vor Ort die Fortbildungen der Stiftung Kinder forschen an.
-
© Stiftung Kinder forschen / Mike Auerbach / Mit besonderen Aktionen, zum Beispiel zu den MINTmachtagen (früher: „Tag der kleinen Forscher“), machen die Partner auf die Bedeutung der frühkindlichen MINT-Bildung aufmerksam.
-
© Stiftung Kinder forschen / Steffen Kugler / Netzwerkpartner überreichen den Kitas, Horten und Grundschulen in ihrer Region die Zertifizierungsplakette.
-
© Stiftung Kinder forschen / Tom Maelsa / Die Netzwerkpartner kümmern sich auch um die Vernetzung mit anderen Bildungsakteuren in ihrer Region.
Welche Vorteile hat eine Netzwerkpartnerschaft?
Als Netzwerkpartner bist du Teil der größten bundesweiten Bildungsinitiative für frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Damit trägst du dazu bei, dass alle Kinder die gleichen Chancen auf gute Bildung erhalten, und zwar indem du als Netzwerkpartner über unsere gemeinsamen Fortbildungen Pädagog:innen zu souveränen Lernbegleitungen ausbildest.
- Netzwerkpartner können die Kooperation inhaltlich mitgestalten und auf die eigenen Bedarfe ausrichten.
- Netzwerkpartner wählen aus einem Portfolio von 23 Fortbildungsthemen die für sie relevanten Angebote aus.
- Die Kosten für die inhaltliche Konzeption und die Ausbildung der Trainer:innen trägt die Stiftung Kinder forschen.
- Wir lassen unsere Arbeit kontinuierlich von Fachleuten aus der Wissenschaft und aus der Bildung evaluieren und entwickeln unser pädagogisch-didaktisches Konzept fortlaufend weiter.
- Netzwerkpartner tragen dazu bei, dem Fachkräftemangel, insbesondere in den MINT-Berufen, entgegenzuwirken.
Werde Teil der Bildungsinitiative! Wir beraten dich gerne.
-
Juliane Röhner
Bereichsleitung Netzwerke | Teamleitung Netzwerkpartner Beratung
Telefon: 030 23 59 40 - 157