Direkt zum Seiteninhalt springen

Studien evaluieren die Stiftungsarbeit und ermöglichen die Weiterentwicklung bestehender Bildungsangebote. Expertisen unterstützen die Entwicklung neuer Themenschwerpunkte. Hier listen wir die Ergebnisse der Studien und Expertisen auf.

  1. Studien zur Stiftungsarbeit
  2. Weitere Studien
  3. Expertisen zu Themenschwerpunkten

Studien zur Stiftungsarbeit

T2E2K2: Transfer ins Team: Evaluation eines entwicklungsorientierten Unterstützungstools für Kindertageseinrichtungen im Kontext (2022-2023) 
Daniela Ulber, Nina Hogrebe, Valerie Bergmann, Anna Maria Schmidt, Stefan Schulder
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 18 

TUE-R: Transferumfelder effektiv gestalten – ein Review zu Gelingensbedingungen organisationaler Veränderungsprozesse in Kitas (2022-2023) 
Nina Hogrebe, Daniela Ulber, Valerie Bergmann, Anna Maria Schmidt
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 18

DIALOG: Untersuchung von Interaktion und Kommunikation beim Entdecken und Forschen in Kitas im Rahmen des KiQ-Modellprogramms (2020-2022) 
Caterina Gawrilow, Antje von Suchodoletz, Julia Steigleder 
Zusammenfassung der Studie in der Schriftenreihe Band 17 

Umfrage: Fortbildungsverhalten von Fachkräften in Kitas und Horten (2021)
Im Auftrag der Stiftung von uzbonn Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation 
Umfrage-Ergebnisse

EpFL MINT: Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der frühen MINT-Bildung (2017-2019)
Diemut Kucharz, Nina Skorsetz, Lisa Röder
Ergebniszusammenfassung EpFL MINT
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 13

Umfrage: Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? (2017)
Im Auftrag der Stiftung durch von: uzbonn Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation
Fragestellung und zentrale Ergebnisse 

EASI Science und EASI Sience-L: Wirkungen naturwissenschaftlicher Bildung (2013-2017) 
EASI Science: Mirjam Steffensky, Yvonne Anders, Ilonca Hardy, Dr. Miriam Leuchter
Ergebniszusammenfassung EASI Science 
EASI Science-L: Astrid Rank, Anja Wildemann, Sabina Pauen, Andreas Hartinger
Ergebniszusammenfassung EASI Science-L
Hintergrund und Kommentar zu beiden Studienergebnissen
Gesamtergebnisse beider Studien in der Schriftenreihe Band 10

 

Wissenschaftliche Schriftenreihe

© René Arnold/Stiftung Kinder forschen / Wissenschaftliche Schriftenreihe

Wissenschaftliche Schriftenreihe

Die Ergebnisse der Studien und Expertisen bereiten wir regelmäßig zu wechselnden Themenschwerpunkten in unserer wissenschaftlichen Schriftenreihe auf. Die Bände bilden eine Dialoggrundlage für Wissenschaft und Praxis.

Alle Bände entdecken

Weitere Studien

Institutionelle Evaluation der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (2013)
Externe Gutachterkommission unter Vorsitz von Prof. Dr. Olaf Köller
Gesamter Evaluationsbericht inkl. Stellungnahme der Stiftung

Technikdidaktische Methoden – Einfluss verschiedener technik-didaktischer Methoden auf die kindliche Motivation und technik-spezifische Denk- und Handlungsweisen (2011-2013)
Maja Jeretin-Kopf, Walter Kosack, Christian Wiesmüller
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 7

Studie zur Zertifizierung von Einrichtungen als "Haus der kleinen Forscher" (2012-2013)
Yvonne Anders, Itala Ballaschk
Fragestellung und zentrale Ergebnisse
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 6

Einführung des Schwerpunktthemas Mathematik mit den Mathematikkarten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher"- Ein Modellprojekt im nifbe Regionalnetz SüdWest (2010-2011)
Gabriele Grieshop, Martin Winter
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 3

Fachaustausch

© René Arnold/Stiftung Kinder forschen / Fachaustausch

Fachaustausch & Dialog

Über neueste Erkenntnisse im Bereich der frühkindlichen MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung tauscht sich die Stiftung Kinder forschen regelmäßig mit anderen Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis aus. Die Themen sind vielfältig – ebenso wie die Produkte, die die Stiftung daraufhin entwickelt.

Fachaustausche und Ergebnisse

Expertisen zu Themenschwerpunkten

Kindertageseinrichtungen als lernende Organisationen – Alter Wein in neuen Schläuchen? (2024)
Itala Ballaschk

Prozessbegleitung von Kitas in Veränderungsprozessen (2024)
Anna Spindler, Dagmar Berwanger

Veränderungsprozesse in Kitas aus einer praxiserprobten Perspektive (2024)
Antje Baier, Franziska Sänger

Gesamtergebnisse der drei Expertisen in der Schriftenreihe Band 17

______

Guter MINT-Unterricht in der Grundschule (2023)
Mirjam Steffensky

Gemeinsamkeiten der MINT-Disziplinen und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaftsdisziplinen (2023)
Jörg Ramseger, Annett Steinmann

Das M in der MINT-Bildung: die Mathematik (2023)
Marcus Schütte, Maike Hagena, Judith Jung

Das I in der MINT-Bildung: die Informatik (2023)
Nadine Bergner

Das N in der MINT-Bildung: die Naturwissenschaften (2023)
Jörg Ramseger

Das T in der MINT-Bildung: die Technik (2023)
Kim Lange-Schubert, Annett Steinmann

Ausgewählte Praxisbeispiele guter MINT-Bildung im Primarbereich (2023)
Jörg Ramseger, Annett Steinman

M, I, N, T- oder MINT-Unterricht in der Grundschule – Status quo und Perspektiven (2023)
Kim Lange-Schubert, Mirjam Steffensky

Gelingensbedingungen von MINT-Fortbildungen für Primarschullehrkräfte (2023)
Julia Barenthien, Simone Dunekacke

Gesamtergebnisse der neun Expertisen in der Schriftenreihe Band 16

______

Wie können Organisationsentwicklungsprozesse in Kitas professionell gestaltet werden? (2023)
Petra Strehmel

Zur Rolle von Leitungskräften als Organisationsentwickler:innen im Handlungsfeld Kindertageseinrichtungen (2023)
Itala Ballaschk

Gesamtergebnisse beider Expertisen in der Schriftenreihe Band 15 

______

Durchführung und Wirksamkeit von Online-Fortbildungen zur frühen (MINT-)Bildung (2023)
Simone Dunekacke, Julia Barenthien
Expertise

______

Internationale Perspektiven auf Organisationsentwicklung in Kitas (2023)
Daniela Ulber, Dagmar Bergs-Winkels

Was macht Organisationsentwicklung im Bereich Kita aus? (2023)
Peter Cloos, Carola Iller, Jessica Prigge, Stephanie Simon

Gesamtergebnisse beider Expertisen in der Schriftenreihe Band 14

______

Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte (2019)
Alexander Kauertz, Heike Molitor, Andrea Saffran, Susanne Schubert, Mandy Singer-Brodowski, Daniela Ulber, Johannes Verch
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 12

Zieldimensionen für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren früher MINT-Bildung (2019)
Olaf Köller, Johannes Magenheim, Uwe Pfenning, Jörg Ramseger, Mirjam Steffensky, Christian Wiesmüller, Esther Winther, Bernd Wollring
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 11

Zieldimensionen informatischer Bildung im Elementar- und Primarbereich (2018)
Nadine Bergner, Hilde Köster, Johannes Magenheim, Kathrin Müller, Ralf Romeike, Ulrik Schroeder, Carsten Schulte
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 9

Bedeutung Exekutiver Funktionen in der frühen MINT-Bildung und Kulturellen Bildung (2018)
Wiebke Evers, Sabina Pauen, Christian Rittelmeyer, Laura Walk
Expertise

Geschlechtsunterschiede in der frühen MINT-Bildung - Forschungsüberblick (2018)
Elisa Oppermann, Lena Keller
Forschungsüberblick

Bestandsaufnahme zur Verankerung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bildungs- und Lehrplänen (2016)
Marie-Therese Arnold, Anna Carnap, Inka Bormann
Komplette Bestandsaufnahme

Zieldimensionen mathematischer Bildung im Elementar- und Primarbereich (2013)
Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter, Bernd Wollring
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 8

Zieldimensionen technischer Bildung im Elementar- und Primarbereich (2011-2013)
Maja Jeretin-Kopf, Walter Kosack, Christian Wiesmüller
Gesamtergebnisse in der Schriftenreihe Band 7

______

Prozessbezogene Qualitätskriterien für den naturwissenschaftlichen Unterricht – Zehn Kriterien für wirksames didaktisches Handeln im Elementar- und Primarbereich (2013)
Jörg Ramseger

Zieldimensionen naturwissenschaftlicher Bildung im Grundschulalter und ihre Messung (2012)
Yvonne Anders, Ilonca Hardy, Beate Sodian, Mirjam Steffensky

Zieldimensionen naturwissenschaftlicher Bildung im Kita-Alter und ihre Messung (2011-2012)
Yvonne Anders, Ilonca Hardy, Sabina Pauen, Mirjam Steffensky

Gesamtergebnisse der drei Expertisen in der Schriftenreihe Band 5

______

Entwicklung des Verständnisses zum Thema Akustik bei Kindern im Alter von 3 bis 10 Jahren (2011)
Susanna Jeschonek

Entwicklung des Verständnisses des Phänomens Magnetismus bei Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren (2010)
Susanna Jeschonek

Bemerkungen zu den Konzepten der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (2010)
Salman Ansari

Entwicklung mathematischer und naturwissenschaftlicher Kompetenzen in der frühen Kindheit (2009-2012)
Janna Pahnke, Sabina Pauen

Gesamtergebnisse der vier Expertisen in der Schriftenreihe Band 4

______

Expertise zur Reflexion der Ziele und Angebote des Programms "Haus der kleinen Forscher" sowie Empfehlungen für eine weitergehende wissenschaftliche Begleitforschung (2009-2010)
Christa Preissing, Elke Heller

Naturwissenschaften und Technik in Kindertageseinrichtungen: Eine Expertise zur Fortbildungsstruktur der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (2009-2010)
ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen; Petra Evanschitzky

Pädagogischer Ansatz und Multiplikatorenmodell der Stiftung "Haus der kleinen Forscher" (2009-2010)
Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp); Anna Spindler, Dagmar Berwanger

Gesamtergebnisse der drei Expertisen in der Schriftenreihe Band 1

Ansprechpartnerin

Elena Harwardt-Heinecke

Bereichsleiterin Forschung und Entwicklung

Telefon: 030 23 59 40 - 346

E-Mail: Elena.Harwardt-Heinecke@stiftung-kinder-forschen.de

Besuche unseren Blog!

Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.

Lies mehr auf dem Blog
Zurück zum Seitenanfang