Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Nachhaltigkeit Kindern näherbringen – Bildung für nachhaltige Entwicklung gestalten

Machen Sie Ihre Einrichtung mit unserer Hilfe zu einem spannenden Lernort für Nachhaltigkeit! Denn um eine lebenswerte Welt zu erhalten, müssen wir gemeinsam umdenken und umgestalten. Das gelingt nur mit entsprechender Bildung – bekannt als Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Mit unseren BNE-Fortbildungen unterstützen wir Sie als Fachkraft ganz praktisch und alltagsnah bei dieser wertvollen Aufgabe – auf pädagogischer Ebene sowie auf Ebene der Kitaleitung.

"Konsum umdenken" – Nachhaltigkeit mit Kindern spielerisch entdecken

Verschiedenes Kinderspielzeug auf dem Tisch
© Christoph Wehrer

Konsum gehört zu unserem Alltag und stellt uns gleichzeitig vor eine große Herausforderung: Wie können wir möglichst nachhaltig konsumieren? Passend zur Lebenswelt der Kinder stellen wir das Spielzeug in den Mittelpunkt. Außerdem gibt es wieder eine Fortbildung speziell für Kita-Leitungen.

Mehr erfahren!

Erklärfilm: Was ist BNE und was wird dadurch in der Kita besser?

Bildung für nachhaltige Entwicklung heißt, Erwachsene und Kinder zu befähigen, eine nachhaltige Zukunft mitzugestalten. Sie lernen, die Auswirkungen Ihres Handelns auf andere und auf die Natur zu erkennen und sich so zu verhalten, dass möglichst niemand benachteiligt wird. Das gemeinsame Ziel ist eine Welt, die sich nachhaltig entwickelt. Dazu gehören zum Beispiel Klimaschutz, nachhaltiger Konsum, sauberes Wasser für alle, Frieden, mehr Gleichberechtigung der Geschlechter, weniger Armut oder bezahlbare saubere Energie – insgesamt sind es 17 Nachhaltigkeitsziele, auf die sich die Weltgemeinschaft verständigt hat. Jeder soll wissen, dass und wie er beitragen kann, diese Ziele zu erreichen. Kitas haben die große Chance, sich mit Hilfe von BNE ganzheitlich als Lernort weiterzuentwickeln. Das wirkt sich positiv auf die Bildungsqualität aus und bringt Kita-Entwicklung voran!

BNE? So finden Sie einen guten Einstieg!

Illustration "Macht mit!" mit Kindern, die Schilder hochhalten
© Illu: Ulrike Keil


✷ ZWEITEILIGE FORTBILDUNG

❶ "Tür auf! Mein Einstieg in BNE"
❷ "Macht mit! BNE in der Praxis"

➔ für pädagogische Fachkräfte (je 1 Tag)
➔ für Kita-Leitungen (je 1,5 Tage)

Lernen Sie mit der zweiteiligen Fortbildung die Grundlagen frühkindlicher BNE kennen und sammeln Praxiserfahrungen: Was steckt hinter dem Bildungskonzept "BNE"? Wie lässt es sich pädagogisch umsetzen? Und wie können Sie als Kita-Leitung BNE unterstützen?


✷ INHOUSE-FORTBILDUNG

Für den perfekten Einstieg können Sie sich auch eine BNE-Fortbildung in Ihre Kita holen und gleich das ganze Kita-Team dazu einladen: pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitung genauso wie Hausmeister oder Hausmeisterin, Reinigungskräfte und Küchenpersonal.


✷ KOSTENFREIE ONLINE-KURSE

Steigen Sie gerne via Online-Kurs "Einstieg in BNE" ins Bildungsfeld Nachhaltigkeit ein! Den Kurs können Sie jederzeit selbst starten und in Ihrem eigenen Tempo absolvieren (Dauer 3-4 Stunden).

Lust auf mehr? Hier finden Sie alle Online-Kurse & Webinare zu BNE.

Kinder lernen Nachhaltigkeit: So gelingt frühkindliche Bildung für nachhaltige Entwicklung

Genau wie Erwachsene stoßen Kinder in ihrem Alltag auf viele Fragen, die mit Nachhaltigkeit zu tun haben. Woher kommen die Erdbeeren im Winter? Wo landet das Toilettenwasser? Was passiert mit dem Lieblingsspielzeug, wenn es kaputt ist? Und natürlich nehmen die Kinder auch viel größere Probleme wie den Klimawandel, die Vermüllung der Meere oder vom Aussterben bedrohte Tierarten wahr. Es gibt daher unzählige Gelegenheiten, sich gemeinsam den Themen der Nachhaltigkeit bzw. der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu widmen. Daraus können dann spannende Projekte mit den Kindern entstehen, bei denen sie eigene Ideen für nachhaltiges Handeln entwickeln und voller Stolz umsetzen. Dank der Methode des Philosophierens mit Kindern können Sie sich als Lernbegleiterin oder Erzieher auch sehr komplexen Fragen nähern. Zum Beispiel: Wie sähe ein Leben ohne technische Geräte aus? Oder: Darf man Tiere essen? Am Ende kommt es bei BNE darauf an, dass die Kinder erste Erfahrungen sammeln, die ihnen helfen, Zusammenhänge zu erkennen, andere Sichtweisen einzunehmen und das Handeln zu beurteilen. Dass sie sich mit Werten wie Gerechtigkeit und Wertschätzung für die Natur auseinandersetzen und diese reflektieren. Und dass sie Interesse an nachhaltigem Handeln entwickeln und dabei Selbstwirksamkeit erfahren. Wenn Sie mehr über geförderte Kompetenzen und die Ziele von BNE erfahren möchten, werfen Sie gerne einen Blick in unseren pädagogischen Ansatz.

Die besondere Rolle der Kita-Leitung bei Bildung für nachhaltige Entwicklung

BNE ist als ganzheitliches Konzept für die Kita zu verstehen. Und hierbei hat die Kita-Leitung eine Schlüsselrolle. Sie kann dafür sorgen, dass das ganze Team bei BNE an Bord ist, passend geschult und an Veränderungsprozessen in der Einrichtung beteiligt wird. Im Sinne der Kita-Entwicklung geht es darum, gemeinsam gelebte Strukturen und Abläufe zu reflektieren und so die Qualität der Einrichtung, und nicht zuletzt die Qualität der Bildung, zu verbessern. Außerdem fördert und unterstützt die Leiterin bzw. der Leiter die Umsetzung neuer Ideen, die die Kinder und das Team zu Nachhaltigkeit entwickeln, z.B. beim Essen, bei der Müllentsorgung oder beim Spielzeugangebot. Auf diesem Wege wird die Einrichtung in punkto Nachhaltigkeit insgesamt zu einem beispielhaften Lernort für die Kinder. Das wirkt sich positiv auf die Einrichtungsqualität aus und auch das Umfeld der Kita wird im Sinne der Nachhaltigkeit motiviert und beeinflusst. Damit Leitungskräfte bei ihren besonderen Aufgaben unterstützt werden, bieten wir als Stiftung Kinder forschen neben BNE-Fortbildungen für Erzieherinnen und Erzieher auch BNE-Fortbildungen und Materialien an, die speziell auf die Kita-Leitung zugeschnitten sind wie die zweiteilige BNE-Fortbildung zu den Grundlagen und einer praxisnahen Umsetzung von BNE oder die BNE-Fortbildung am Beispiel nachhaltigen Konsums.

Praxisbeispiele: So setzen Kitas, Horte und Grundschulen BNE um

Erzieherin im Dialog mit Kita-Kindern
© Stiftung Kinder forschen

Wenn Sie einen Einblick bekommen möchten, wie Kinder in anderen Einrichtungen bei Projekten und Ausflügen zu Nachhaltigkeitsthemen entdecken, forschen und philosophieren, schauen Sie sich gerne unsere BNE-Broschüren mit Projektbeispielen und unsere BNE-Filmbeispiele aus der Praxis an. Hier sind auch Kitateams zu sehen, die gerade erst ihren Einstieg in die Bildung für nachhaltige Entwicklung gefunden haben. Auch mögliche Probleme werden dabei thematisiert.

Newsletter abonnieren