Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

Kita-Entwicklung: Impulse für die Praxis

Kitas sind mit stetig steigenden Anforderungen konfrontiert und kämpfen gleichzeitig mit knappen Ressourcen. Damit Kitas ihrer wichtigen Funktion als Bildungsorte gerecht werden können, brauchen sie Kompetenzen im Umgang mit Veränderungen. Die Stiftung Kinder forschen und die Robert Bosch Stiftung haben sich daher bereits vor einigen Jahren zusammengetan, um das Feld der Kita-Entwicklung weiter zu professionalisieren und Kitas konkrete Angebote für einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in das Themenfeld Organisations- und Teamentwicklung zu ermöglichen. Das aktuelle Kooperationsprojekt läuft noch bis Dezember 2025.

Pädagogische Fachkräfte sitzen im Kreis und tauschen sich aus.
© Stiftung Kinder forschen / Steffen Kugler

Unser Ziel: Kitas beim Einstieg in die Kita-Entwicklung helfen

Kitas und die dort tätigen Fach- und Leitungskräfte sind stetig neuen Herausforderungen und Veränderungen ausgesetzt. Der Anspruch an die Qualität, veränderte Bedarfe von Kindern und Familien, die zunehmende Diversität auch des pädagogischen Personals, fachpolitische Vorhaben und strukturelle Herausforderungen – wie der stetig steigende Fachkräftemangel – halten Kitas in Bewegung.

Um diesen Spannungsfeldern zu begegnen, braucht es Kompetenz im gesamten frühkindlichen System, also ein kompetentes System Kita, verbunden mit einem ganzheitlichen Blick auf die verschiedenen Ebenen. Ansätze aus der Organisationsentwicklung bieten bereits ein vielfältiges Methoden-Repertoire, um Herausforderungen systematisch und geplant in der gesamten Organisation anzugehen. Das war eines der zentralen Erkenntnisse aus unserem ersten Kooperationsprojekt "Forum KITA-Entwicklung" (2019-2023) mit der Robert Bosch Stiftung. Und auch andere Vorhaben aus Wissenschaft und Praxis bestätigen mit ihren Studien und Aktionen den großen, bislang ungedeckten Bedarf an Unterstützungsangeboten für pädagogische Fach- und Leitungskräfte im Querschnittsfeld Organisations-, Team- und Qualitätsentwicklung.

Mit fundierten Weiterbildungsangeboten und Materialien für den Kita-Alltag reagieren wir als Fortbildungsinitiative auf diesen Bedarf der Kita-Praxis. Denn Prozess- und Methodenkompetenzen bilden die Grundlage für jede erfolgreiche Entwicklungsarbeit eines Kita-Teams, z. B. um das entdeckende und forschende Lernen oder BNE im Kita-Alltag zu verankern.

Was bedeutet Kita-Entwicklung?

Kreismodell „Zentrale Dimensionen der Kita-Entwicklung zur Stärkung von Bildungsqualität“ zur Darstellung der relevanten Ebenen von Kita-Entwicklung.
© Stiftung Kinder forschen / Robert Bosch Stiftung

Unter Kita-Entwicklung verstehen wir einen ganzheitlichen, planvollen und partizipativen Veränderungsprozess der pädagogischen Organisation Kita, wie z. B. frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel von Kita-Entwicklung ist es, eine entwicklungsförderliche Lernumgebung in der Kita zu etablieren und damit zur Stärkung von Bildungsqualität beizutragen.

Dimensionen von Kita-Entwicklung entdecken

Wir wollen Fach- und Leitungskräfte in Deutschlands Kitas aber nicht nur dabei unterstützen, die benötigten Prozess- und Methodenkompetenzen zur Kita-Entwicklung aufzubauen, sondern gleichzeitig ihr Bewusstsein dafür entwickeln, dass nicht nur die Kita-Leitung, der Träger etc., sondern jede einzelne pädagogische Fachkraft als Leader of change [vgl. Whalley, Mary (2011)] Verantwortung übernehmen und die eigene Kita mit all ihren Stakeholdern inspirieren und weiterentwickeln kann. Durch unsere Angebote möchten wir also insbesondere Erzieherinnen und Erzieher ermutigen, ihren Einrichtungen eine pädagogische Orientierung und Inspiration zu geben, Teams zu bilden und die Teamarbeit anzuregen und zu bereichern [vgl. Ballaschk, Itala/Anders, Yvonne (2015)].

Unser Ansatz: sensibilisieren, motivieren, ausprobieren

Person beschriftet Karten auf einem Whiteboard.
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Im Rahmen unserer Kooperation mit der Robert Bosch Stiftung fokussieren wir uns darauf, möglichst viele Kita-Teams für die Bedeutung und den Mehrwert von Kita-Entwicklung zu sensibilisieren, ihnen kleine Impulse zur ersten Umsetzung von Kita-Entwicklung an die Hand zu geben und ihnen konkrete Organisationsentwicklungs-Methoden zu vermitteln, die sie selbstständig in ihren Kita-Alltag integrieren können. Ob Online-Kurse, Impulskarten oder Fachartikel: Es wird für jede Kita etwas dabei sein!

Auf Grundlage einer umfassenden Bestandsaufnahme haben wir folgende Themenschwerpunkte und Lernziele für unsere Angebote abgeleitet:

Wir entwickeln praxistaugliche pädagogische Angebote, die Kita-Teams ...

  • ... beim Reflektieren von Routinen im Kita-Alltag unterstützen,
  • ... einen Einstieg in das Thema Visions-Entwicklung und Wertearbeit ermöglichen,
  • ... einen Einstieg in (visionsgebundene) Personalentwicklung und Teamressourcen sowie das Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden ermöglichen, um vorhandene Ressourcen im Team sichtbar zu machen und zu aktivieren,
  • ... dabei unterstützen, Wissenstransfer als Ressourcenstärkung anzuerkennen und Wissenstransfer niedrigschwellig dokumentieren zu können,
  • ... motivieren, selbst (kleine) Veränderungsimpulse in ihrem Kita-Alltag anzustoßen und/oder mit umzusetzen.

Kitas die sich intensiver mit Kita-Entwicklung beschäftigen möchten und an Inhouse-Fortbildungen oder einem mehrjährigen Kita-Programm mit enger Begleitung interessiert sind, finden hier weitere Angebote.

Unser Kita-Lab: Produktentwicklung mit einem interdisziplinären Team

Teilnehmende des Kita-Labs tauschen sich aus
© Christoph Wehrer / Stiftung Kinder forschen

Bei der Produktentwicklung wird die Zielgruppe, das pädagogische Kita-Personal, direkt einbezogen, insbesondere bei der Bedarfsanalyse und beim Pilotieren von Prototypen. Zudem wird ein aufwendigeres Produkt in Gänze ko-kreativ mit einem interdisziplinären Team aus interessierten Akteur:innen aus der Kita-Praxis entwickelt. Dafür haben wir extra das Kita-Lab 2023/24 ins Leben gerufen. 25 pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Fachberatungen, Träger-Vertreter:innen und Kita-Coaches aus ganz Deutschland werden zwischen November 2023 und Juli 2024 in die Rolle von Produktentwickler:innen schlüpfen. Unser Kita-Lab-Team, bestehend aus erfahrenen Pädagog:innen und Exper:tinnen für Prozessbegleitung und Organisationsentwicklung, wird die Teilnehmenden durch einen Design-Thinking-Prozess begleiten. Los geht es beim Kick-off-Event in Berlin am 9. November mit der Ausgangsfrage: "Wie können wir Kita-Teams unterstützen, mit Hilfe von Prozess- und Methodenkompetenzen selbstständig Kita-Entwicklung zu gestalten?"

Unsere Angebote zur Kita-Entwicklung werden nach und nach veröffentlicht. Hier finden Sie immer die aktuellsten!

Fortbildungsthema Kitaentwicklung
Newsletter abonnieren