Direkt zur Hauptnavigation, zur Unternavigation dem Inhalt oder zum Seitenfuß

15. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats

27. September 2021 (23 Teilnehmende: 9 Beiratsmitglieder / 1 Gast / 13 Stiftungsmitglieder), per Videokonferenz

Themen und Ergebnisse

Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Michael Fritz, informiert darüber, dass es nach der Bundestagswahl am 26. September 2021 Veränderungen in der Besetzung des Stiftungsrats und des Kuratoriums geben kann. Er gibt einen Überblick über aktuelle Projekte der Bildungsinitiative und die Arbeitssituation der Stiftungsmitarbeitenden. Michael Fritz gratuliert Prof. Dr. Olaf Köller zur Wahl zum Vorsitzenden der Ständigen wissenschaftlichen Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) und begrüßt die Neugründung dieses Gremiums. Olaf Köller berichtet über die Arbeitsweise der Kommission und betont, dass die Stiftung Kinder forschen im Bereich der frühkindlichen Bildung ein wichtiger Ansprechpartner für die Kommission sein könnte.

Ausgewählte Projekte

Im Projekt Forum „KITA-Entwicklung“ wurde ein Impulsfächer mit Fragen und Tipps entwickelt mit dem Ziel, den fachlichen Austausch im Kita-Team anzuregen. Im Rahmen einer Pilotierung wurden pädagogische Fach- und Leitungskräfte bezüglich Handhabbarkeit und Gestaltung befragt. Nach Anpassung des Produkts wird es im März 2022 in ausgewählten Kita erstmalig zum Einsatz kommen. Die Implementation in der Praxis wird mit Hilfe einer empirischen Studie wissenschaftlich begleitet.

Das Projekt „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ wird im Zuge der Corona-Pandemie und die Auswirkungen auf die pädagogische Praxis um einige Monate bis Ende 2022 verlängert. Auch die Laufzeit der Begleitstudie wird entsprechend angepasst.

Das Dialog-Netzwerk International Dialogue on STEM Education, ein Kooperationsprojekt mit der Siemens-Stiftung, besteht derzeit aus drei Peers: Stiftung Kinder forschen, Siemens Stiftung und Smithsonian Science Education Center (USA), die sich regelmäßig virtuell treffen. Ziel ist es, von und mit den besten Akteuren der frühen MINT-Bildung („IDoS Peers“) weltweit zu lernen und die frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung im jeweiligen Wirkungsbereich der Peer Organisationen weiterzuentwickeln.

FOKUS:25 Marken- und Strategieprozess

Die Stiftung Kinder forschen befindet sich derzeit in einem umfassenden Strategie- und Markenprozess. Das in diesem Prozess entwickelte Zukunftsbild der Stiftung wird dem Wissenschaftlichen Beirat vorgestellt, um Feedback und Impulse für die nächste Stiftungsratssitzung am 10. November 2021 einzuholen.

Newsletter abonnieren