Praxis-Impulse zum Einstieg in die Kita-Entwicklung
Kitas sind mit stetig steigenden Anforderungen bei gleichzeitig knappen Ressourcen konfrontiert. Damit Kitas ihrer wichtigen Funktion als Bildungsort gerecht werden können, brauchen sie Kompetenzen im Umgang mit Veränderungen. In einem Kooperationsprojekt mit der Robert Bosch Stiftung entwickeln wir verschiedene Fortbildungsangebote, die Kita-Teams einen schnellen und praxisorientierten Einstieg in die Methoden und Kompetenzfelder guter Kita-Entwicklung ermöglichen.
Sensibilisieren, motivieren, ausprobieren: Kitas fit machen für Veränderungsprozesse
Kitas stehen vor großen Herausforderungen: Fachkräftemangel, Heterogenität im Team und bei den Kindern sowie hohe Anforderungen an die Kita als Ort frühkindlicher Bildung sind nur einige Beispiele. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, entwickeln sich Kitas kontinuierlich weiter. Dabei ist Kita-Entwicklung, also die Organisations- und Teamentwicklung in Kitas, ein wichtiger Hebel. Kita-Teams brauchen Kompetenzen, um Veränderungen zu gestalten, diese selbst anzustoßen und zu begleiten. Genau dabei möchten wir künftig so vielen Kita-Teams wie möglich mit niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten helfen. Denn Prozess- und Methodenkompetenzen bilden die Grundlage für jede erfolgreiche Entwicklungsarbeit eines Kita-Teams, zum Beispiel, um das entdeckende und forschende Lernen (efL) oder Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Kita-Alltag zu verankern.
Die Angebotsentwicklung im Kooperationsprojekt fokussiert sich auf folgende Lernziele bzw. Themenbereiche der Kita-Entwicklung:
Reflektion von Routinen im Kita-Alltag
Einstieg in das Thema Visions-Entwicklung und Wertearbeit
Einstieg in (visionsgebundene) Personalentwicklung und Teamressourcen
Kennenlernen und Ausprobieren von Methoden, um Ressourcen der Teammitglieder zu erkennen und zu aktivieren
Sensibilisierung für das Thema Wissenstransfer als Ressourcenstärkung
niedrigschwellige Dokumentationsmethoden zur Vergemeinschaftung von Wissen
Veränderungsimpulse im Kita-Alltag anstoßen und/oder (anteilig und in Gänze) umsetzen
Das Besondere:
Alle entwickelten Kita-Angebote werden vor der finalen Produktion mit der Zielgruppe pilotiert.
Mindestens ein Bildungsangebot wird im Kita-Lab im Rahmen von Design-Thinking-Workshops ko-kreativ mit einem interdisziplinären Team konzipiert (davon 50% päd. Kita-Fachkräfte und Kita-Leitungen).
Projektüberblick
Projektlaufzeit: 01.01.2023 bis 31.12.2025
Projektziel: Fach- und Leitungskräfte benötigen Prozess- und Methodenkompetenzen zur Kita-Entwicklung. Im Kooperationsprojekt werden dafür niedrigschwellige Bildungsangebote entwickelt, mit der Praxis erprobt, evaluiert und bis Projektende bereitgestellt. Alle Projektangebote sind konkrete, umsetzbare Impulse für den praktischen Kita-Alltag.
Mindestens ein pädagogisches Angebot wird direkt mit der Hauptzielgruppe (Kita-Personal) sowie Stakeholdern und Multiplikator:innen der frühen Bildung (z. B. Fachberatungen, Träger- und Elternvertretung, OE-Berater:innen für Kitas, Wissenschaftler:innen im Bereich Erwachsenenbildung/ frühkindliche Bildung) entwickelt. Hierzu wird ein Labor ("Kita-Lab") ins Leben gerufen, das seinen Teilnehmenden zusätzliche Mehrwerte bietet, z. B. eine Einführung in die Innovationsmethode Design-Thinking und die Möglichkeit des Netzwerkens.
Das Projekt "Kita-Entwicklung: Impulse für die Praxis" baut auf den Erkenntnissen des vorangegangenen Kooperationsprojekts mit der Robert Bosch Stiftung auf: Forum KITA-Entwicklung (03/2019 - 02/2023). Die dort geleistete wissenschaftliche Grundlagenforschung und die veranstalteten Dialogformate mit relevanten Akteuren aus der Wissenschaft und Praxis bestätigten, dass Kita-Fach- und Leitungskräfte in Deutschland angesichts der aktuellen Herausforderungen fundierte Prozess- und Methodenkompetenzen aus der Organisationsentwicklung benötigen. Und mehr noch: ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass alle Akteure im System Kita als Change Agents bzw. Leaders of Change aktiv werden können und sollten, um die eigene Kita weiterzuentwickeln.
Wir unterstützen Kita-Teams dabei, das entdeckende und forschende Lernen nachhaltig im Alltag ihrer Kita zu verankern. Informiere dich hier über unser Kita-Programm „KiQ“ und unser wachsendes Angebot an Inhouse-Fortbildungen.
Energieverbrauch, Konsumverhalten, Klimawandel: Mit unseren Inhouse-Fortbildungen für ganze Kita-Teams und speziellen Angeboten für Kita-Leitungen unterstützen wir die Einrichtungen bei der ganzheitlichen Umsetzung von BNE.
Besuche unseren Blog!
Wir geben spannende Einblicke in die Stiftungsarbeit, berichten über Projekte und sprechen mit Pädagog:innen darüber, wie gute MINT-Bildung in der Praxis aussieht.